Die traditionelle 60/40 Investmentregel hat ausgedient

Die seit Jahrzehnten schwerste Gesundheitskrise, die tiefste, aber auch kürzeste globale Rezession, und das ohne Finanzkrise – so sieht die Lage derzeit aus. Die Covid-19-Pandemie hat die Weltwirtschaft erheblich geschädigt, die Volkswirtschaften sind anfälliger geworden. Ungleichheiten haben zugenommen. Die Bilanzen Mehr

Die Rückkehr der Inflation

„Lange lag die Inflation beharrlich unter dem Zielwert der Zentralbanken, inzwischen stehen wir jedoch an einem kritischen Punkt, an dem steigende Preise zum dominierenden Thema an den Finanzmärkten werden könnten. Die entscheidende Frage lautet: Ist dies ein vorübergehendes Phänomen? Oder Mehr

Schwellenländer – Langfristige Chancen mit Fokus auf den grünen Wandel

„Die Weltwirtschaft dürfte sich in diesem Jahr von ihrem schlimmsten Konjunktureinbruch seit den 1930er Jahren erholen. Das Wachstum wird zwischen Industrie- und Schwellenländern aber ungleichmäßig verteilt sein. Dies ist abhängig davon, wie die Verbreitung des Virus weiterhin verläuft und wie Mehr

SPACs – the Good, the Bad and the Ugly

„SPACs (Special Purpose Acquisition Company) sind Unternehmen, die mit dem Ziel gegründet und an einer Börse notiert werden, um später ein Wachstumsunternehmen zu kaufen. Sie sind eine einfache Möglichkeit für Unternehmen, an die Börse zu gehen und einen langen und Mehr

Volatilität kommt zurück, um zu bleiben

Von Didier Borowski, Head of Global Views bei Amundi „Seit Mitte der 1980er Jahre ist die makroökonomische Volatilität auf ein Nachkriegstief gesunken. Der wirtschaftliche Schock durch die Corona-Krise könnte aber das Ende gemäßigter Zyklen markieren, also ein Wendepunkt hin zu Mehr

Amundi Research: Der Inflationsdruck steigt – Was Anleger jetzt tun sollten

. Von Monica Defend, Global Head of Research bei Amundi „Nach einem Jahr Pandemie befinden wir uns in der Mitte einer etwas widersprüchlichen Inflationslage. Längerfristig könnte die Inflation im weiteren Verlauf des Jahrzehnts höher sein als in den 2010er Jahren. Mehr

Der schmale Grat zwischen Zuversicht und Euphorie

. Von Pascal Blanqué, Group CIO Amundi und Vincent Mortier, Deputy Group CIO Amundi „Der April begann für die Finanzmärkte positiv, nach einem außergewöhnlichen ersten Quartal, mit unterschiedlichen Entwicklungen bei Aktien und globalen Anleihen. In Zukunft wird das Fortschreiten der Mehr

Net income up sharply (+50% vs. Q1 2020 and +7% vs. Q4 20201) Robust inflows2 on MLT assets3 (+€9.8bn4), particularly in Retail

. Results – Adjusted net income1 of €309m (+50.1% vs. Q1 2020 and +7.1% vs. Q4 2020) – Net asset management revenues up by +15.1% vs. Q1 2020, driven by management fees (+5.1% vs. Q1 2020) and a high level Mehr

Amundi und IFC: Emission grüner Anleihen in Schwellenländern wird bis 2023 ein Volumen von 100 Mrd. US-Dollar erreichen

. ·       Trotz der Auswirkungen von COVID-19 beliefen sich die Emissionen grüner Anleihen aus Schwellenländern 2020 auf insgesamt 40 Mrd. USD ·       Unterstützt durch günstige Fundamentaldaten wird erwartet, dass die Emission dieser Anleihen bis 2023 100 Mrd. USD erreichen wird Mehr