BHKW-Gebrauchtmarkt für Altanlagen

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) hat eine Lebensdauer von 50.000 bis 80.000 Betriebsstunden. Wird der Motor im Zuge einer Grundrevision überholt, verdoppelt sich diese Lebensdauer nahezu. Irgendwann ist es jedoch notwendig, Altanlagen zu ersetzen. Das BHKW-Infozentrum bietet Betreibern von KWK-Anlagen die Möglichkeit, Mehr

KWKG 2019 – Änderungen durch das Energiesammelgesetz

Am Freitag, 14. Dezember 2018, wurde das Energiesammelgesetz auch im Deutschen Bundesrat beschlossen. Das Gesetz tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Teile des Energiesammelgesetzes treten rückwirkend zum 1.1.2018 in Kraft. Im KWK-Gesetz kommt es einerseits zu Mehr

Wichtige Meldungen für BHKW-Anlagen zum Jahresschluss

Das BHKW-Infozentrum weist darauf hin, dass BHKW-Anlagenbetreiber bis zum Jahresende an noch ausstehende Meldungen und Zulassungen denken sollten. Dies gilt insbesondere um Meldungen und Rückerstattungsanträge für die Energiesteuer. Für Energieerzeugnisse, die im Jahre 2017 in Blockheizkraftwerken verwendet wurden, muss der Mehr

Schallschutz moderner Heizzentralen – neues Seminar ab 2019

Moderne Heizsysteme mit Blockheizkraftwerken (BHKW) und Luft-Wärmepumpen stellen besondere Herausforderungen an den Schallschutz. Aber auch bei modernen brennwertfähigen Heizkesselanlagen kann es zu problematischen Schallemissionen kommen. Da die gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz größtenteils auch für nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen gelten, kann ein Mehr

Vorgaben zur Strommessung im Rahmen der Energiewende

Die Energiewende führt zu neuen Herausforderungen für Netze und die Informationstechnik zwischen Netzbetreibern, Verbrauchern und Betreiber von Stromerzeugungsanlagen. Politisch und rechtlich wird dieser Umbau mit dem „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ forciert. Das „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation Mehr

EEG-Umlage und Einspeisemanagement – neue Intensivseminare ab 2019

Die korrekte Abrechnung der EEG-Umlage führt in der Praxis aufgrund seiner Komplexität immer wieder zu Problemen. Häufig kommt es zu einer falschen Einschätzung der komplexen Rechtslage. Dies führt regelmäßig dazu, dass die tatsächliche EEG-Umlagen-Belastung deutlich über den in der Wirtschaftlichkeit prognostizierten Mehr

Neue Bestimmungen der EnEV und des EEWärmeG

Die Auslegungsgröße einer KWK-Anlage wird erheblich von der Energieeinspar-Verordnung und dem Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz bestimmt und beeinflusst. Neben dem Bau- und Genehmigungsrecht müssen BHKW-Planer und -Betreiber die finanziell ausschlaggebenden Gesetze wie EEG, KWK-Gesetz und Energie-/Stromsteuer im Fokus haben. Viele BHKW-Planer werden in Mehr

Großes Interesse am Intensivseminar zur Administration von KWK-Anlagen

Der administrative Aufwand für Anmeldung, Zulassung und die wiederkehrenden Meldungen wird für Betreiber von KWK-Anlagen immer umfangreicher. Viele Experten sprechen in diesem Zusammenhang inzwischen von einem „schwerwiegenden Hemmnis“. Werden Anträge und Meldungen vergessen oder falsch ausgefüllt, drohen teilweise erhebliche wirtschaftliche Mehr

Energiesammelgesetz verändert KWK-Gesetz und EEG

Am 30. November 2018 wurde das Energiesammelgesetz im Deutschen Bundestag beschlossen. Mitte Dezember soll das Enegiesammelgesetz den Deutschen Bundesrat passieren und anschließend im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden. Das ursprünglich als „100-Tage-Gesetz“ konzipierte Artikelgesetz enthält Veränderungen an 20 Gesetzen und Verordnungen und Mehr