Boarding für die Zukunft: Fachforum Distance-Learning öffnet das KI-Terminal

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde: Von ChatGPT bis Copilot, von automatisierten Texten bis zu virtuellen Assistenzen – fast täglich erscheinen neue Anwendungen, die versprechen, Arbeit, Lernen und Kommunikation zu revolutionieren. Bildungseinrichtungen und Unternehmen stehen damit vor großen Chancen, aber Mehr

40 Jahre Studienpreis: Bundesverband ehrt fünf herausragende Persönlichkeiten für besondere Leistungen im Fernstudium

Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Spreespeicher Berlin hat der Bundesverband der Fernstudienanbieter am Mittwochabend zum 40. Mal seinen renommierten Studienpreis verliehen. Ausgezeichnet wurden fünf Absolvent:innen, die mit ihren persönlichen Bildungswegen, ihrem gesellschaftlichen Engagement und ihren beruflichen Erfolgen eindrucksvoll zeigen, Mehr

Branchencheck Distance-Learning 2025: Digitale Bildung boomt – und liefert hohe Erfolgsquoten

Mehr als eine halbe Million Menschen haben sich 2024 per Fernunterricht weitergebildet – mit Erfolgsquoten, die überraschen. Der Branchencheck Distance-Learning 2025 zeigt: Digitale Bildung ist wirksam, innovativ und ein starker Partner gegen den Fachkräftemangel. Digitale Bildung in Deutschland ist auf Mehr

Tutorin des Jahres 2026 gekürt: Evelyn Forster-Swaihel überzeugt Studierende auf ganzer Linie

Die Gewinner:innen des Wettbewerbs „Tutor:in des Jahres 2026“ stehen fest: Eveyln Forster-Swaihel von der DIPLOMA Hochschule wurde heute im Rahmen einer gemeinsamen Live-Veranstaltung des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter und Fernstudium Direkt zur Tutorin des Jahres 2026 gekürt. Auf Platz zwei folgt Mehr

Wer wird „Tutor:in des Jahres 2026“?

Wer sind Deutschlands beliebteste Tutorinnen und Tutoren im Fernstudium? Diese Frage beantworten der Bundesverband der Fernstudienanbieter und das Vergleichs- und Bewertungsportal Fernstudium Direkt aktuell im Rahmen eines großen Online-Votings. Gesucht wird der oder die „Tutor:in des Jahres 2026“ – und Mehr

Danke sagen mit Sternen – Die Wahl zur „Tutor:in des Jahres 2026“ hat begonnen

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter sucht gemeinsam mit Fernstudium Direkt, dem Vergleichsportal für Weiterbildung und Studium, erneut die besten Tutorinnen und Tutoren Deutschlands. Ab sofort können Fernstudierende und Alumni ihre Favorit:innen für den Titel „Tutor:in des Jahres 2026“ nominieren. Die Nominierungsphase Mehr

Ausgezeichnetes Lernen: Studienpreise 2025 würdigen digitale Bildungsinnovationen

Der Bundesverband der Fernstudienanbieter hat im Rahmen der Bildungsmesse LEARNTEC seine diesjährigen Studienpreise in den Best-Practice-Kategorien in Karlsruhe vergeben. Ausgezeichnet wurden herausragende Projekte, Studienangebote und Services der digitalen Erwachsenenbildung, die neue Impulse für Lernen und Lehre im digitalen Raum setzen. Mehr

Bundesverband der Fernstudienanbieter begrüßt Pläne der Koalition zur Novellierung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG)

Mit der heutigen Unterzeichnung des neuen Koalitionsvertrages rückt die angekündigte Modernisierung des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) in greifbare Nähe. Der Bundesverband der Fernstudienanbieter begrüßt ausdrücklich das politische Vorhaben, dieses zentrale Verbraucherschutzgesetz an die Anforderungen einer zunehmend digitalen Bildungslandschaft anzupassen. Fernunterricht ist heute Mehr

Deutschlands ältester Bildungspreis feiert Jubiläum – und sucht die Fernstudienerfolgsgeschichten 2025

Vier Jahrzehnte – unzählige inspirierende Bildungswege: 2025 feiert der Bundesverband der Fernstudienanbieter den 40. Geburtstag seines Studienpreises – und damit einen der bedeutendsten und zugleich den ältesten Bildungspreis Deutschlands. Seit 1985 ehrt der Verband Menschen, die mit einem Fernstudium nicht Mehr

Digitaler Frühjahrsputz: Warum auch Bits und Bytes die Umwelt belasten

Zum Digital Cleanup Day am 15. März 2025 ruft der Bundesverband der Fernstudienanbieter dazu auf, nicht nur physischen, sondern auch digitalen Müll zu reduzieren. Denn eins ist klar: Unnötige Dateien, E-Mail-Fluten und Online-Meetings, die niemand braucht, belasten nicht nur unsere Mehr