Wie der Mensch den Mais eroberte

Eine Untersuchung von amerikanischen Wissenschaftlern mit Forschern des zentralamerikanischen Staates Belize verriet jüngst mehr über die erstaunliche Karriere des Maises. Mit jährlich über einer Milliarde erzeugten Tonnen ist Mais heute die wichtigste Kulturpflanze der Welt. Aus ihm entstehen hunderte Produkte Mehr

DMK-Praktikertag auf Haus Düsse

Der diesjährige DMK-Praktikertag ist für den 20. Oktober 2020 in der zentralen Bildungs- und Versuchseinrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Haus Düsse in Bad Sassendorf vorgesehen. Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ist der Praktikertag aktuell als Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Maiskomitees e. Mehr

Maislabyrinthe-Anbieter reagieren unterschiedlich auf die Corona-Einschränkungen

Seit vielen Jahren gehören Maislabyrinthe zu den festen Ausflugszielen vor allem von Familien. Sie bieten spannende Unterhaltung und Informationsangebote rund um landwirtschaftliche Themen. Ob sich die Coronapandemie auf das touristische Angebot auswirken könnte, wollte das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) Mehr

Restbestände von Mais-Feldschildern stehen zum Verkauf

Rechtzeitig zum Feldaufgang des Maises bietet das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) Restbestände der Mais-Feldschilder zu besonders günstigen Konditionen an. Die Schilder sollen Landwirte bei der sachlichen Aufklärung der Verbraucher unterstützen. Die Tafeln mit überraschenden Motiven erregen die Aufmerksamkeit von Mehr

Veranstaltungen wegen Corona-Pandemie verschoben

Mehrere große Veranstaltungen des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK), die für die kommenden Wochen geplant waren, müssen aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Die DMK-Tagung „Klima- und Ressourcenschutz – Welchen Beitrag leistet der Mais?“ im DBU-Zentrum in Osnabrück wird auf den Mehr

Unkrautbekämpfung im Mais: früh und effektiv

Die geringe Konkurrenzkraft junger Maispflanzen macht eine frühe und effektive Unkrautbekämpfung in den Beständen erforderlich. Zwischen dem Zwei- und dem Achtblattstadium toleriert die Kultur so gut wie keine Konkurrenzpflanzen. Das gilt besonders für leichte, oberflächlich abtrocknende Böden und generell für Mehr

Winterbegrünung unter schwierigen Bedingungen

Viele Landwirte nutzen auf ihren Flächen die Winterbegrünung vor Mais, um die Bodenstruktur zu verbessern, den Nährstoffaustrag zu reduzieren und dem Bodenabtrag durch Erosion vorzubeugen. Aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Kleffmann Group ging hervor, dass 77 % der befragten Mehr