Modular optimierte Produktionsprozesse

Schneller, genauer, flexibler – in der Produktion gilt es, sämtliches Optimierungspotenzial auszuschöpfen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS haben hierfür SURFinpro entwickelt, eine Lösung, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und optischer Messtechnik in Prozess-Echtzeit Fehler detektiert, klassifiziert, visualisiert Mehr

Sulfur and Silicon as Building Blocks for Solid State Batteries

A new generation of lithium-sulfur batteries is the focus of the research project “MaSSiF – Material Innovations for Solid-State Sulfur-Silicon Batteries”. The project team dedicates itself to the design, construction and evaluation of lightweight and low-cost sulfur-based prototype cells with Mehr

Schwefel und Silizium als Bausteine für die Feststoffbatterie

Eine neue Generation von Lithium-Schwefel-Batterien steht im Fokus des Forschungsprojekts »MaSSiF – Materialinnovationen für Schwefel-Silizium-Festkörperbatterien«. Das Projektteam widmet sich dem Design, Aufbau und der Bewertung von leichten und kostengünstigen Prototypzellen auf Schwefelbasis mit hohen Speicherkapazitäten. Der Einsatz von Silizium als Mehr

Lasers Join Lightweight Sandwich Structures

Modern lightweight construction has already been helping automotive and aerospace industry to save fuel and materials and to reduce environmental im-pact. Researchers at the Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology IWS have recently found a way to transfer such Mehr

Laser fügen leichte Sandwichstrukturen

Moderner Leichtbau hilft längst im Automobilbau und in der Flugzeugindustrie, Kraftstoff und Material zu sparen und die Umwelt zu entlasten. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS haben nun einen Weg gefunden, um solche erprobten Konstruktionsprinzipien auf weitere Branchen Mehr

Visiting Scientist from Kiev and Fraunhofer Team Conduct Research into Decommissioning Destroyed Nuclear Infrastructure

The Fraunhofer-Zukunftsstiftung (Fraunhofer Future Foundation) is promoting scientific exchange between German and Ukrainian researchers to help repair war damage and prepare for rebuilding using climate and environmentally friendly technologies. To this end, the foundation is fully funding Ukrainian experts and Mehr

Gastwissenschaftler aus Kiew und Fraunhofer-Team forschen zum Rückbau zerstörter nuklearer Infrastruktur

Die Fraunhofer-Zukunftsstiftung fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen deutschen und ukrainischen Forschenden, um Kriegsschäden zu beseitigen und den Wiederaufbau mit klima- und umweltfreundlichen Technologien vorzubereiten. Dafür unterstützt sie Forschungsaufenthalte ukrainischer Expertinnen und Experten an Fraunhofer-Instituten in Deutschland, indem sie deren Forschungstätigkeit Mehr

Sharp Hyperspectral Eye for Chip Production

Precise two-dimensional analysis of high-tech layers in microelectronics, battery factories or even in the automotive sector approaches within reach. A measuring system developed at the Fraunhofer Institute for Material and Beam Technology IWS facilitates this by integrating hyperspectral sensor technology, Mehr

Ein scharfes Hyperspektral-Auge für die Chipproduktion

Eine präzise flächige Analyse von Hightech-Schichten in der Mikroelektronik, in Batteriefabriken oder auch im Automobilsektor rückt in greifbare Nähe. Möglich macht dies ein am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS entwickeltes Messsystem, das Hyperspektral-Sensorik, Künstliche Intelligenz und spezielle Beleuchtungstechniken zu Mehr

Establishing Design as an Integral Component in Research and Development

In its various disciplines and manifestations, design is increasingly gaining importance in Fraunhofer’s research. Supporting this trend, the three Fraunhofer Institutes IVI, IWS and IWU in Dresden, together with Technische Universität Dresden, are establishing the “DesignLab for Applied Research” on Mehr