Karriere durch flexible Weiterbildungskurse oder ein Masterstudium neben dem Beruf

Am Dienstag, dem 3. Dezember 2019, lädt das International Graduate Center der Hochschule Bremen um 18 Uhr zu einem Informationsabend über die berufsbegleitenden MBA und Master sowie Weiterbildungsprogramme ein. Vorgestellt werden die flexiblen berufsbegleitenden Masterstudiengänge Master Kulturmanagement (M.A.), Master of Mehr

Karriere durch flexible Weiterbildungskurse oder ein Masterstudium neben dem Beruf

Am Dienstag, dem 3. Dezember 2019, lädt das International Graduate Center der Hochschule Bremen um 18 Uhr zu einem Informationsabend über die berufsbegleitenden MBA und Master sowie Weiterbildungsprogramme ein. Vorgestellt werden die flexiblen berufsbegleitenden Masterstudiengänge Master Kulturmanagement (M.A.), Master of Mehr

„Von der Meeresbiologie über die Bionik zur High-Tech-Software – der Weg von der Idee zur Innovation“

Am Dienstag, dem 10. Dezember 2019, setzt die Hochschule Bremen die öffentliche Bionik-Seminarreihe fort: Dr. rer. nat. Christian Hamm vom Alfred Wegener Institut in Bremerhaven referiert über das Thema: „Von der Meeresbiologie über die Bionik zur High-Tech-Software – der Weg Mehr

„Von der Meeresbiologie über die Bionik zur High-Tech-Software – der Weg von der Idee zur Innovation“

Am Dienstag, dem 10. Dezember 2019, setzt die Hochschule Bremen die öffentliche Bionik-Seminarreihe fort: Dr. rer. nat. Christian Hamm vom Alfred Wegener Institut in Bremerhaven referiert über das Thema: „Von der Meeresbiologie über die Bionik zur High-Tech-Software – der Weg Mehr

Prof. Dr. Christian Spatscheck in den wissenschaftlichen Beirat der Arbeitsstelle europäische Jugendpolitik beim Deutschen Jugeninstitut berufen

Prof. Dr. Christian Spatscheck, Fakultät Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Bremen, wurde bis 2022 als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Arbeitsstelle europäische Jugendpolitik am Deutschen Jugendinstitut in München berufen (https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/arbeitsstelle-europaeische-jugendpolitik.html). Die Arbeitsstelle erforscht die europäischen Dimensionen der Jugendpolitik, insbesondere die Fortführung der Mehr

Verleihung des Bachelorpreises der Caritasstiftung Hamburg an Absolventin des Studiengangs Soziale Arbeit

Die Abschlussarbeit von Elisabeth Seevers, Absolventin des Studiengangs Soziale Arbeit, wurde mit dem ersten Preis der Caritasstiftung Hamburg für Bachelorarbeiten ausgezeichnet. Ihre Arbeit trägt den Titel: „Kontroversen um Trauma – Analyse aktueller Diskurse im Hinblick auf Anerkennung, Pathologisierung und Bagatellisierung“. Mehr

Verleihung des Bachelorpreises der Caritasstiftung Hamburg an Absolventin des Studiengangs Soziale Arbeit

Die Abschlussarbeit von Elisabeth Seevers, Absolventin des Studiengangs Soziale Arbeit, wurde mit dem ersten Preis der Caritasstiftung Hamburg für Bachelorarbeiten ausgezeichnet. Ihre Arbeit trägt den Titel: „Kontroversen um Trauma – Analyse aktueller Diskurse im Hinblick auf Anerkennung, Pathologisierung und Bagatellisierung“. Mehr

Erste Jahrestagung der UAS7-Hochschulen: „Strategien, Herausforderungen und Perspektiven wissenschaftlicher Weiterbildung“

Im Zusammenhang mit Fachkräftesicherung, Bildungsgerechtigkeit und Personalentwicklung hat wissenschaftliche Weiterbildung an deutschen Hochschulen in den letzten zwei Jahrzehnten an Relevanz gewonnen. Die Allianz der sieben führenden Hochschulen der Angewandten Wissenschaften (UAS7) diskutierte am 21. und 22. November 2019 auf ihrer Mehr

Erste Jahrestagung der UAS7-Hochschulen: „Strategien, Herausforderungen und Perspektiven wissenschaftlicher Weiterbildung“

Im Zusammenhang mit Fachkräftesicherung, Bildungsgerechtigkeit und Personalentwicklung hat wissenschaftliche Weiterbildung an deutschen Hochschulen in den letzten zwei Jahrzehnten an Relevanz gewonnen. Die Allianz der sieben führenden Hochschulen der Angewandten Wissenschaften (UAS7) diskutierte am 21. und 22. November 2019 auf ihrer Mehr

12. Dezember, 17 Uhr: „Pella Sietas – Spezialschiffbau in Hamburg“ – Öffentlicher Schiffbau-Vortrag

Zum Start des Wintersemesters lädt das STRAAK-Forum der Fachrichtung Schiffbau und Meerestechnik zu einem öffentlichen Fachvortrag ein. Am Donnerstag, dem 12. Dezember 2019, referieren um 17 Uhr Dr. Adele Lübke, Helge Peters und Michael Tarnowski, Pella Sietas GmbH, Hamburg, über Mehr