Einfamilienhaus: Wärmepumpe und Photovoltaik – aber bitte richtig !

Wärmepumpe und Photovoltaik für Ihr Einfamilienhaus: Die perfekte Kombination Die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik für ein Einfamilienhaus bietet zahlreiche Vorteile: Sie senken Ihre Energiekosten, steigern Ihre Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Doch um Mehr

Wärmepumpe im Einfamilienhaus: Pro und Contra im Vergleich zu Öl und Gas

Wärmepumpe im Einfamilienhaus: Pro und Contra im Vergleich zu Öl und Gas Die Entscheidung für ein neues Heizsystem ist für Hausbesitzer eine wichtige Investition, die gut durchdacht sein will.Neben den Anschaffungskosten spielen dabei auch die laufenden Betriebskosten, die Umweltfreundlichkeit und Mehr

Wärmepumpe ersetzt die vorhandene Heizung

Der Austausch einer vorhandenen Heizung durch eine Wärmepumpe kann eine lohnende Entscheidung sein, sowohl für die Umwelt als auch für Ihren Geldbeutel. Vorteile: Umweltfreundlichkeit: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erde und produzieren daher deutlich weniger Treibhausgase als Mehr

Wärmepumpen-Boom vor dem Winter erwartet

Wärmepumpen-Boom vor dem Winter erwartet Ist das realistisch? Derzeit lässt sich kein eindeutiger Trend erkennen. Im Frühjahr und Sommer 2023 kam es zu einem deutlichen Rückgang der Nachfrage nach Wärmepumpen im Vergleich zum Vorjahr. Gründe für den Rückgang: Hohe Strompreise: Mehr

Solaranlagen halten länger als gedacht!

Viele Solaranlagen halten länger als gedacht! Die meisten Hersteller gewähren zwar Garantien von 20 bis 25 Jahren, aber die tatsächliche Lebensdauer der Module liegt oft deutlich darüber. Erwarten Sie: Kristalline Solarmodule: 30 bis 40 Jahre Monokristalline Module: 30 bis 40 Mehr

Photovoltaik: Zukunft unserer Kinder und Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung

Photovoltaik hat das Potenzial, die Energieversorgung unserer Kinder nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten. Warum? Klimaschutz: Photovoltaik ist eine saubere Energiequelle, die keine Treibhausgase emittiert und somit aktiv zum Klimaschutz beiträgt. Ressourcenschonung: Photovoltaik nutzt die unerschöpfliche Energie der Sonne und schont Mehr

Ist eine Einspeisevergütung für Photovoltaik noch zeitgemäß ?

Seit dem 1. Januar 2023 gibt es für neu installierte Photovoltaikanlagen keine feste Einspeisevergütung mehr. Das bedeutet, dass Sie für den Strom, den Sie ins Netz einspeisen, keinen festen Preis mehr erhalten. Dennoch kann sich die Anschaffung einer Photovoltaikanlage weiterhin Mehr

Photovoltaik für Gewerbe

  Photovoltaik für Gewerbe: Eine lohnende Investition? Die Vorteile von Photovoltaik für Unternehmen sind vielfältig: Kostensenkung: Durch die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom können Unternehmen ihre Energiekosten deutlich senken. Die Strompreise steigen stetig, daher kann sich eine Photovoltaikanlage bereits nach Mehr

Professionelle Balkonsolar Projekte

Professionelles Balkonkraftwerk: Eine lohnende Investition für Hausbesitzer und Mieter? Was ist ein Balkonkraftwerk? Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Solaranlage oder Stecker-Solaranlage genannt, ist eine kleine Photovoltaikanlage, die auf einem Balkon installiert werden kann. Sie besteht aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter Mehr

Abwrackprämie für alte Solaranlagen

Ab 2000 wurden die meisten Photovoltaikanlagen mit Einspeiseförderungen gebaut. Dank dem EEG war es möglich, eine Förderung zu erhalten, die jedoch nach 20 Jahren ausläuft. Stand 04. Juli 2024: Es gibt aktuell keine bundesweite Abwrackprämie speziell für alte Solaranlagen. Fördermöglichkeiten: Mehr