3D CAD Viewing mit der KISTERS 3DViewStation – die Verbindung von einfacher Bedienung, reichhaltiger Funktionalität und hoher Performance

Wer einen CAD Viewer sucht, findet eine überwältigende Auswahl von freier Software bis high-end DMU (Digital Mockup). Aber die Entscheidung für das richtige Werkzeug, das die eigenen Anforderungen erfüllt, könnte zur Herausforderung werden. Denn einige sind zweifelsohne sehr schnell, kommen Mehr

Jederzeit up to date beim Portfoliostatus

Ab sofort können Stadtwerke, EVU und Energiedienstleister ihrem Energiehandel mit dem neuen Reporting-Cockpit von KISTERS spürbar mehr Schub verleihen. Damit legen sie beim Handel deutlich an Tempo zu und sind im Stande, viele tausend Verträge täglich automatisiert abzuwickeln. Sie profitieren Mehr

Energiewende vor Ort

Ab sofort können Stadtwerke über ihr Kundenportal klimabewusste Bürger – Verbraucher, Erzeuger und Prosumer – zu regionalen Stromgemeinschaften zusammenführen, um den in EE-Anlagen erzeugten Strom regional zu vermarkten. Damit stärken sie die lokale Wertschöpfung und unterstützen die dezentrale Energiewende. Möglich Mehr

Neue Lösungen am neuen Stand

Der Messeauftritt von KISTERS auf der E-world 2020 steht ganz im Zeichen prozessorientierter IT-Lösungen für sämtliche Marktteilnehmer. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Messstellenbetrieb (MSB) mit dem neuen MSB-Cockpit: Die vollständige Lösung für den grundzuständigen (gMSB) und den wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) Mehr

Offline gegen Online CAD Visualisierung – auf der Suche nach dem heiligen Gral

In vielen Prozessen der Fertigungsindustrie sieht man den Austausch von Dateien, als native CAD Daten, neutralisiert in STEP oder JT und auch 3D-PDF. Klare Vorteile von lokalen Daten sind deren offline Verfügbarkeit und der eigenen Kontrolle als Empfänger. Aber es Mehr

Erneuerbare Energien intelligent nutzen

Die Digitalisierung des Energiesystems durch den Rollout intelligenter Messsysteme eröffnet entscheidende Handlungsspielräume für die nächsten Schritte der Energiewende basierend auf der millionenfachen Einbindung von Haushalten und Unternehmen. So wird die potenzielle Erschließung von Flexibilitäten in großer Breite möglich, insbesondere in Mehr