Wettbewerbsvorteile durch Transparenz bei Werkstoffdaten – Pilotprojekt zur Einführung von EDA® startet bei der voestalpine Forschung

Forschung und Entwicklung haben im Technologiekonzern voestalpine seit jeher höchste Priorität. Die Verfügbarkeit der richtigen Werkstoffinformationen ist eine unverzichtbare Grundlage für die Entwicklung innovativer Produkte. Nach einer Evaluation am Markt verfügbarer Lösungen startete die voestalpine Forschungsservicegesellschaft Donawitz GmbH ein Pilotprojekt Mehr

Praktische Werkstoffsimulation mit JMatPro

In vielen Bereichen hat die Werkstoffsimulation Einzug in die industrielle Praxis gehalten. Sie liefert einen Beitrag zur Effizienzsteigerung bei der Entwicklung und Optimierung von metallischen Werkstoffen und Verarbeitungsprozessen.  JMatPro ist das führende System für die Berechnung von Eigenschaften metallischer Werkstoffe. Die Mehr

Vom Wissensmanagement zur Werkstoffoptmierung mit EDA®

EDA® ist ein flexibel einsetzbares Informationssystem für die Werkstofftechnik. Das System ermöglicht eine nahtlose Integration von Datenmanagement, Wissensmanagement und Modellbildung. In diesem kostenlosen Workshop möchten wir Ihnen die aktuellen Entwicklungen und weitergehende Perspektiven zur Nutzung von EDA zeigen. Ziel der Veranstaltung Mehr

Neue Werkstofftechnologie von MATPLUS ermöglicht stärkste HAZET-Knarre aller Zeiten

Um Schraubverbindungen festzuziehen oder zu lösen, werden im Maschinen- und Werkzeugbau oder bei Montagearbeiten Knarren eingesetzt. Sie erleichtern die Arbeit auf begrenztem Arbeitsraum; vor allem aber müssen sie in anspruchsvollen Einsatzbereichen auch entsprechend hohen Kräften standhalten. Die High Performance-Umschaltknarre 916 Mehr

Das Werkstoffdatensystem EDA stabilisiert und optimiert Produktionsprozesse

Die häufig sehr großen Analysenspannen auch bei genormten Werkstoffen geben dem Hersteller zwar die Freiheit, eine Legierung mit unterschiedlichen Zielsetzungen zu produzieren, führen aber oft zu Streuungen bei den physikalischen und temperaturabhängigen Werkstoffdaten. Solche Schwankungen können jedoch die Fertigungssicherheit beeinflussen Mehr

Jenseits klassischer Werkstoffkataloge – Neue Werkzeuge zur Beschleunigung in der Produkt- und Verfahrensentwicklung

Nachdem in den letzten Jahren die Optimierungspotenziale durch Einführung hochentwickelter geometrie-optimierender Werkzeuge (CAE, CAD) fast erschöpft sind, rückt die praktische Werkstofftechnologie in den Mittelpunkt des Interesses: Einfache Werkstoffbezeichnungen und Werkstoffdaten aus Normen reichen nicht aus, um Produkte und Prozessketten zu Mehr

8. JMatPro® Anwenderkonferenz am 12./13. Juni 2018 – Wuppertal

Am 12. und 13. Juni findet in Wuppertal die diesjährige JMatPro®-Anwenderkonferenz statt. Im nunmehr achten Jahr bietet die Konferenz Anwendern die Gelegenheit ihre Erfahrungen auszutauschen und sich über neue Entwicklungen zu informieren. Interessierte erhalten einen Einblick in die breiten Anwendungsgebiete Mehr

Schulung Praktische Werkstoffsimulation mit JMatPro V10

In vielen Bereichen hat die Werkstoffsimulation Einzug in die industrielle Praxis gehalten. Sie liefert einen Beitrag zur Effizienzsteigerung bei der Entwicklung und Optimierung von metallischen Werkstoffen und Verarbeitungsprozessen. JMatPro ist das führende System für die Berechnung von Eigenschaften metallischer Werkstoffe. Mehr

JMatPro 10 beantwortet auch anspruchsvollste Fragen zu Werkstoffeigenschaften

Genaue Werkstoffdaten sind entscheidend für die kostengünstige und sichere Herstellung und Verarbeitung von Stählen und Legierungen. Erst mit einem umfassenden Verständnis für Werkstoffe lassen sich Prozesse und Produkte optimieren. Die genaue Werkstoffdatensimulation ist der Schlüssel für die Entwicklung innovativer neuer Mehr