NCT-Lauf vom 7. bis 9. Juli: weltweite Online-Community startbereit

Schuhe schnüren und los geht’s für die gute Sache: In wenigen Tagen sind weltweit wieder viele tausend Läuferinnen und Läufer gemeinsam beim NCT-Lauf auf den Beinen. Vom 7. bis 9. Juli laufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Strecken auf allen Mehr

NCT Gewebebank Heidelberg: als erste Biobank nach neuer Norm akkreditiert

Die Gewebebank des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg hat zusammen mit der Gewebebank des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) erstmals in Deutschland die Akkreditierung nach einer neuen, spezifisch für Biobanken geschaffenen Norm erreicht. Die Akkreditierung belegt die hohe Leistung Mehr

Innovative Online-Projekte: Auszeichnung für Psychoonkologie am NCT Heidelberg

Das Projekt OPaCT der Psychoonkologischen Ambulanz am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg hat den Innovation for Patient Care Award 2022 gewonnen. Bei dem ausgezeichneten Projekt handelt es sich um die deutschlandweit erste personalisierte psychoonkologische Online-Intervention für Patienten und Patientinnen Mehr

Anmeldung zum NCT-Lauf 2023 geöffnet: mitmachen in aller Welt

Vom 7. bis 9. Juli 2023 können Läuferinnen und Läufer in aller Welt am 12. NCT-Lauf teilnehmen. Das Ziel der gemeinsamen Anstrengung auf sieben Kontinenten sind 100.000 erlaufene Kilometer. Unter dem Motto "NCT-LAUFend gegen Krebs – Alleine. Zusammen!" geht der Mehr

NCT Heidelberg: Krebspatiententag am 22. April

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg veranstaltet am 22. April den 18. Krebspatiententag in digitaler Form. Patientinnen und Patienten, Angehörige und alle Interessierten können aus erster Hand den aktuellen Stand der onkologischen Forschung und Behandlung erfahren. Der Tag beinhaltet Mehr

Neuer Professor am NCT/UCC Dresden: Matthias Miederer nutzt innovative Bildgebung für Fortschritte in der Krebsmedizin

Der Nuklearmediziner Matthias Miederer setzt auf modernste Bildgebungsverfahren, um Therapie und Diagnostik für verschiedene Tumorerkrankungen zu verbessern und neu entwickelten leicht radioaktiven Arzneimitteln den Weg in die klinische Praxis zu ebnen. Als Abteilungsleiter am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) Mehr

Personalisierte Therapie beim Multiplen Myelom

Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben eine neue Behandlungsmöglichkeit beim Multiplen Myelom erprobt. Bei Patienten, die eine bestimmte Mutation des Signalmoleküls BRAF in sich tragen, wird dieser Signalweg Mehr

Akute Myeloische Leukämie: Zuerst Stammzelltransplantation oder Chemotherapie?

Bei einer Akuten Myeloischen Leukämie (AML) mit mittlerer Risiko-Prognose und Verfügbarkeit eines potentiellen Stammzellspenders gilt: Eine unmittelbare Stammzelltransplantation während der ersten Komplettremission – einer vorläufigen vollständigen Zurückdrängung der Erkrankung – führt verglichen mit einer fortgesetzten Chemotherapie und möglichen Transplantation bei Mehr

Vorteile durch Synergie im erweiterten NCT

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg freut sich auf die Zusammenarbeit im erweiterten NCT. Die Erweiterung auf bundesweit sechs Standorte schafft über Synergien zusätzliche Möglichkeiten in der Forschung und für die Behandlung von Patienten. Das Direktorium des NCT Heidelberg Mehr

Besteht in meiner Familie ein erhöhtes Krebsrisiko?

Etwa fünf bis zehn Prozent aller Krebserkrankungen entstehen aufgrund einer erblichen Veranlagung. In den betroffenen Familien tritt Krebs zumeist gehäuft auf. Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar informiert das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) darüber, wann es sinnvoll sein Mehr