Der Salafismus gilt in Deutschland wie auch weltweit als die zurzeit dynamischste islamistische Bewegung – mit steigenden Anhängerzahlen. Welche Ziele hat der Salafismus und wie sehen die Aktivitäten von Salafisten in Deutschland aus? Wie erkennt man eine beginnende Radikalisierung? Wie sollte man reagieren – und wo findet man bei Bedarf Beratung und Hilfe? Diese und andere Fragen beantworten am 
Donnerstag, 14. September, von 9.30 bis 16.30 Uhr, in den 
Regionsräumen in der 
Höltystr. 17 (Raum 129), in Hannover, 
Lisa Gellert von der Präventionsarbeit des Verfassungsschutzes und 
Christian Hantel von „beRaten e.V.“. Das Seminar zum Salafismus des 
Teams Jugendarbeit der Region Hannover richtet sich an Fachkräfte aus der Jugendarbeit wie Lehrkräfte, Sozialpädagogen, Jugendleiterinnen und ehrenamtlich Tätige in Vereinen und Verbänden. Es gibt noch freie Plätze, Anmeldungen sind bis zum 8. September möglich telefonisch unter 05130-37663-32, per E-Mail: 
rainer.henschke@region-hannover.de oder im Internet unter 
www.team-jugendarbeit.de.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro und ist bar vor Ort zu bezahlen.
Am Vormittag wird Lisa Gellert von der Präventionsarbeit des Verfassungsschutzes in das Thema einführen und Grundlagen sowie Unterschiede der verschiedenen Formen des Islamismus erklären. Die Expertin informiert über Ideologien, Merkmale und Aktionsformen und zeigt auf, was den Islamismus attraktiv für Jugendliche macht, bevor am Nachmittag Christian Hantel von dem Verein für jugend- und familienpädagogische Beratung Niedersachsen „beRaten“ Auskünfte zum Umgang bei direktem Kontakt und zu Anlauf- und Beratungsstellen gibt.