.
 Die Opern, Theater und Orchester der Stadt präsentieren nach längerer Pause ihr abwechslungsreiches Bühnen-Programm
 Das Konzerthaus Berlin feiert 200-jähriges Jubiläum, ein Festkonzert erinnert an die Gründung der Staatskapelle Berlin vor 450 Jahren
 Durchdachte Hygienekonzepte bieten ein sicheres Kulturerlebnis in Berlin 

Pünktlich zum Ausklang des Sommers laden die Berliner Bühnen wieder zum Kulturgenuss in die deutsche Hauptstadt. Ob klassische Werke von Beethoven, konzertante Highlights der italienischen Oper oder bissige Satire – auch in der neuen Saison begeistern die Häuser mit einer Vielfalt, wie sie in kaum einer anderen Stadt zu finden ist.  

Für die neue Saison haben die Häuser ihre Inszenierungen an die aktuelle Situation angepasst und veröffentlichen ihre Spielpläne und geplanten Veranstaltungen Schritt für Schritt, sodass sich ein regelmäßiger Blick auf die Webseiten und in den visitBerlin-Veranstaltungskalender lohnt. Dank umfangreicher Hygienekonzepte bieten die Theater, Opern und Konzerthäuser auch in Zeiten von Corona ein entspanntes Kulturerlebnis. Ausgewählte Aufführungen werden ebenfalls online gezeigt.

Highlights: Musikfest Berlin und Biennale der Berliner Philharmoniker

Den Auftakt in die Berliner Konzertsaison bildet auch in diesem Jahr das Musikfest Berlin, das noch bis 23. September unter dem Motto „Ludwig van Beethoven und die Werke unserer Zeit“ klassische Stücke des Ausnahmekünstlers sowie deren Neuinterpretationen durch junge Komponisten vereint. In diesem Jahr werden Mitschnitte ausgewählter Konzerte auch online gezeigt. 

Kirill Petrenko beginnt seine zweite Saison mit den Berliner Philharmonikern mit klassisch romantischen Werken von Brahms, Strauss, Mendelssohn-Bartholdy und Mozart. 2021 widmet sich das Orchester vom 10. bis 28. Februar im Rahmen einer Biennale dem Komponisten Kurt Weil, der während der Goldenen Zwanziger mit seinen Werken den Klang der Metropole Berlin geprägt hat.

Die Deutsche Oper präsentiert im Rahmen einer Verdi-Gala Mitte im September Auszüge aus Nabucco und Macbeth. Weitere konzertante Highlights der italienischen Oper wie Aida und La Gioconda sind für September geplant. Auch die Staatsoper Berlin hat den Vorverkauf für die neue Saison geöffnet: Auf dem Spielplan stehen für die kommenden Wochen unter anderem Macbeth und Tannhäuser. Die Komische Oper hat ihr Programm angepasst und zeigt mit „Lab_works Covid 19“ zunächst Choreographien aus der Isolation. Ab Oktober versetzt „Die (verzauberte) Zauberflöte“ von Mozart in einer modernen Version mit einer Mischung aus Live Performance und Filmanimation das Publikum ins Staunen.
 
Jubiläen: 200 Jahre Konzerthaus und 450 Jahre Berliner Staatskapelle

Gleich zwei Klassik-Institutionen Berlins feiern in dieser Saison ihr Jubiläum. Am 11. September findet das Festkonzert »450 Jahre Staatskapelle Berlin« unter Leitung von Daniel Barenboim statt. Aufgeführt werden Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Richard Strauss, Pierre Boulez und Ludwig van Beethoven.

Zur Erinnerung an die erste Aufführung im Konzerthaus vor 200 Jahren – Webers „Freischütz“ – stehen Werke von Carl Maria von Weber, Robert Schumann und Igor Strawinsky im Mittelpunkt der Saison. Am 26. Mai 2021, dem Jubiläum der ersten Aufführung 1821, lädt das Haus zu einem Festakt. 

Theaterbühnen: neue Berlin-Trilogie und Kult-Kabarett  

Das Deutsche Theater beginnt die Saison ab 29. August mit „Melissa kriegt alles“ von René Pollesch. Theater beruht auf Nähe und Körperkontakt? Mit seinem Theaterstück will der Regisseur das Publikum eines Besseren belehren.

„Berlin Oranienplatz“ – das Maxim-Gorki-Theater startet die Saison am 28. August mit dem ersten Teil seiner neuen Stadt-Trilogie. Der 38-jährige Can wurde zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Doch statt seine Haftstrafe anzutreten, will er nach Istanbul fliehen. Berlin Oranienplatz erzählt den letzten Tag des jungen Mannes in Berlin in Rückblenden.

Lachen ist gesund: ab 28. August kommentieren die „Stachelschweine“ des gleichnamigen Kult-Kabaretts im Europa Center in der City West auf gewohnt bissig-satirische Art die Irrungen und Wirrungen des (Corona)-Alltags.

Über die Berlin Tourismus & Kongress GmbH

„Die Welt für Berlin begeistern.“ Mit dieser Mission betreibt die Berlin Tourismus & Kongress GmbH Destinationsmanagement sowie Tourismus- und Kongressmarketing für Berlin. Das Unternehmen, das unter der Marke visitBerlin agiert, ist Partner, Akteur, Ideengeber und Netzwerker. Im Fokus der Arbeit stehen nachhaltige Produktentwicklung und die Vermarktung von stadtverträglichen Tourismusangeboten in allen zwölf Bezirken. Ziel ist es, die Lebensqualität der BerlinerInnen zu erhalten und die Aufenthaltsqualität der Gäste zu erhöhen. visitBerlin agiert zudem als Reiseveranstalter und ist Herausgeber des offiziellen Touristentickets, der Berlin WelcomeCard. Das Unternehmen betreibt auch die Berlin Tourist Infos und das Berlin Service Center, das unter +49-30-25 00 25 erreichbar ist. Auf visitBerlin.de, Berlins offiziellem Reiseportal, finden Berlin-BesucherInnen alle Informationen rund um ihre Reise nach Berlin. Mehr über visitBerlin unter about.visitBerlin.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Berlin Tourismus & Kongress GmbH
Am Karlsbad 11
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 2500-25
Telefax: +49 (30) 2500-2424
http://www.visitBerlin.de

Ansprechpartner:
Christian Tänzler
Media Relations Manager / Pressesprecher
Telefon: +49 (30) 264748-912
Fax: +49 (30) 264748-983
E-Mail: Christian.Taenzler@visitBerlin.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel