Seit 1. September: Dr. Thomas Klefoth Professor für Ökologie und Naturschutz

Zum 1. September 2020 wurde Dr. Thomas Klefoth zum Professor der Hochschule Bremen für das Lehrgebiet „Ökologie und Naturschutz“ im Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie ernannt. Vor seinem Ruf an die Weser war er neun Jahre lang als Fischereibiologe Mehr

Seit 1. September: Dr. Thomas Klefoth Professor für Ökologie und Naturschutz

Zum 1. September 2020 wurde Dr. Thomas Klefoth zum Professor der Hochschule Bremen für das Lehrgebiet „Ökologie und Naturschutz“ im Internationalen Studiengang Technische und Angewandte Biologie ernannt. Vor seinem Ruf an die Weser war er neun Jahre lang als Fischereibiologe Mehr

Rheinland Klinikum Dormagen: Ausstellung zeigt Tiermotive mit einem Hauch Fantasy

Der Mond taucht immer wieder auf. Er ist voll, gleißend weiß und bescheint nächtliche Szenerien, die an Fantasy-Romane erinnern: mal am Meer, öfter aber in einer stillen Waldlandschaft, bevölkert nur von einzelnen, kleinen Menschen-Schemen oder kapitalen Hirschen. Die Bilder der Mehr

Hochschule Kaiserslautern optimiert Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Herausforderungen der Digitalisierung

Die Hochschule Kaiserslautern hat ihren Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erneut akkreditiert und das Profil des Studiengangs an die rasante Entwicklung der Berufswelt und die neu entstandenen Herausforderungen angepasst. So wurden neue Schwerpunkte wie die Digitalisierung aufgenommen und auch das Thema „Industrie 4.0“. Mehr

Frank Kaiser ist neuer Leiter Unternehmenskommunikation bei der Marburger DGD-Stiftung

Frank Kaiser (34) ist seit 1. Juli Leiter der Unternehmenskommunikation der DGD-Stiftung, Träger eines Verbundes diakonischer Gesundheitseinrichtungen mit über 2.500 Mitarbeitenden. Zu ihren Einrichtungen zählen in Deutschland Kliniken, Medizinische Versorgungszentren, Rehakliniken, Pflegeeinrichtungen und eine Krankenpflegeschule. Die DGD-Stiftung gehört zur Diakonie Mehr

Kovair bringt Omnibus Enterprise iPaaS auf den Markt

Organisationen auf der ganzen Welt transformieren ihre Unternehmenssysteme, um moderne und agile Technologien zu nutzen. Damit sichergestellt ist, dass traditionelle IT-Umgebunden reibungslos auf diesen neuen Technologie-Mix umgesetzt werden, verwenden sie mehrere Infrastrukturen für unterschiedliche Arbeitslasten und Anwendungen. Cloud-Technologien entwickeln sich Mehr

Erfolgreicher Start von HIGH-TECH.NRW, dem ersten Start-up Business Accelerator in Nordrhein-Westfalen für hardwarebasierte High-Tech Themen

Mit dem virtuellen Kick-off am 01. September fiel der offizielle Startschuss von HIGH-TECH.NRW, dem ersten Business Accelerator für hardware-orientierte High-Tech Start-ups in Nordrhein-Westfalen. Initiiert wurde das Programm vom Landescluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen, der RWTH Mehr

Verrundete Kanten, sichere Prozesse, weiniger Verschleiss: Wunschmann setzt auf Gleitschleifen für Präzisionswerkzeuge

Mit der neuen Schleppfinish-Anlage von OTEC verbessert der schwäbische Hersteller die Leistungsfähigkeit seiner Präzisionswerkzeuge für die Zerspanung. „Eigentlich widerspricht es ja dem gesunden Menschenverstand“, lacht Stephan Wunschmann, „zuerst schleifen wir die Schneidkanten unserer Fräswerkzeuge auf maximale Kantenschärfe, und anschließend verrunden Mehr

Volkswagen stellt Weichen für 100 Prozent Grünstrom-Transporte mit der Deutschen Bahn

Volkswagen Konzern will Material- und Fahrzeugtransporte in Deutschland auf der Schiene Anfang 2021 vollständig mit Grünstrom fahren lassen Umstellung spart jährlich 26.700 Tonnen CO2 im Vergleich zum regulären deutschen Strommix Künftig sollen auch noch mehr Fahrzeuge des Konzerns auf die Mehr

Zukunft gestalten ist unsere Tradition: Erfolg der Wissenschaftsstadt Darmstadt im bundesweiten BMI-Wettbewerb „Smart Cities made in Germany“

Unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk“ rief das Bundesministerium des Inneren, Bau und Heimat (BMI) im Frühjahr dieses Jahres die Städte und Kommunen auf, sich für die zweiten Staffel der Förderlinie „Modellprojekte Smart Cities“ zu bewerben. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt bewarb Mehr