Die nächsten Monate werden richtungsweisend sein für das Projekt GAIA-X, in der Vergangenheit auch oft als „Europacloud“ bezeichnet. Ziel der ursprünglich von Deutschland und Frankreich gestarteten Initiative ist bekanntermaßen die Schaffung einer leistungsfähigen und gleichzeitig sicheren Dateninfrastruktur für Europa. Ein Grund für das Aufkommen der Idee ist auch die Motivation, die Datensouveränität europäischer Nutzer und Unternehmen zu stärken und sich unabhängiger von US-Hyperscalern zu machen – gerade in Hinblick auf den nicht mit einer DSGVO-Konformität zu vereinbarenden CLOUD Act.

Dass diese Abhängigkeit von amerikanischen, aber auch anderen außereuropäischen Anbietern innerhalb der Branche ein großes Thema ist, bestätigte vor kurzem eine Studie des Meinungsforschungsinstitutes Civey im Auftrag des eco-Verbands der Internetwirtschaft. Die befragten IT-Experten schätzten hier ihr eigenes Unternehmen in vielen Bereichen als zu abhängig von Lösungen außerhalb Europas ein – im Bereich Software-as-a-Service waren es fast 27 Prozent, bei Platform-as-a-Service etwa 25 Prozent. Ein Sprecher der „Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland“, einer von eco mitgegründeten Vereinigung, gab im Zusammenhang der Studie an, nur 4 Prozent aller weltweit verfügbaren Daten würden in der EU gehostet. Um jedoch Unabhängigkeit zu fördern, wünschen sich mit 52 Prozent die Mehrheit der 500 befragten IT-Fachkräfte offene Standards für besseren Datenaustausch. Laut e twa 46 Prozent fehlen diese oder sie sollten ausgebaut werden, damit Betriebe digital souveräner handeln können. Weiterhin wünschen sich knapp 23 Prozent mehr europäische IT-Anbieter am Markt. Den Rückhalt innerhalb der IT-Branche hat GAIA-X laut eco also sicher.

Doch wie geht es jetzt konkret weiter? Nachdem im Sommer 2020 mit der GAIA-X Association eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Brüssel gegründet wurde, steht nun die strategische und ideelle Ausrichtung im Vordergrund. Eine zentrale Frage ist, welche Rolle beispielsweise Hyperscaler aus den USA und andere Technologieunternehmen außerhalb Europas bei der Umsetzung und Mitgestaltung des Projekts spielen werden. Schließlich sind Cloud-Konzerne wie Amazon, Google und Microsoft mit involviert. Doch wer konkret Infrastrukturdienste für das Projekt bereitstellen wird, werde sich wohl noch entscheiden und obliegt laut Hubert Tardieu, Interim CEO der nach belgischem Recht gegründeten Association den Vorstandsmitgliedern. Ein wichtiger Punkt für GAIA-X ist die Schaffung gemeinsamer Datenräume zum Informationsaustausch. Hier werden bis März Konzepte von Vertretern in sieben Wirtschaftsbereichen erarbeitet. Bei Unternehmen, die sich dem Projekt anschließen, soll der Fokus verstärkt auf Expert ise im Bereich IT-Sicherheit liegen. Bis zum Ende dieses Jahres ist die Schaffung von 24 nationalen Hubs für die Initiative geplant – diese müssen nicht unbedingt in der EU liegen.

Es scheint, als ob GAIA-X Form annimmt – das Projekt ist auf dem besten Weg sein Ziel zu erreichen und die nächste Generation einer Dateninfrastruktur aus Europa aktiv zu gestalten sowie Datensouveränität für europäische Nutzer und Unternehmen zu garantieren. Das Ziel ist ambitioniert und die Idee innovativ. Nicht umsonst sprach Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bei der offiziellen Vorstellung im letzten Jahr von einem „Moonshot“, einer Mondmission. Doch die Entwicklungen der letzten Monate stimmen optimistisch. Jetzt gilt es, den ursprünglichen Grundsätzen treu zu bleiben und Europas Vorreiterrolle in Sachen Datenschutz weltweit zu festigen. Die Tatsache, dass etwa Tech-Konzerne aus den USA und China beteiligt sind, ist erst einmal unproblematisch, solange keine neuen Abhängigkeiten entstehen. Im Gegenteil ist es erfreulich, wenn Unternehmen außerhalb von Europa die Dringlichkeit von IT-Sicherheit und Datenschutz erkennen und dem Wunsch der Konsumenten und Betriebe hier nachg ehen. Solange das Projekt seine Grundprinzipien nicht außer Augen lässt und die Kooperation internationaler Hersteller dem Datenschutz dient, wird 2021 ein Erfolgsjahr für GAIA-X – und die Art und Weise, wie Daten in Europa verarbeitet, gespeichert und ausgetauscht werden, wird sich für immer verändern.

Über den Autor Marc Schieder, CIO DRACOON GmbH
In seiner Position als Chief Information (Security) Officer verantwortet Marc Schieder den vollständigen Produktlebenszyklus, von der Innovation über die Konzeption und Entwicklung, bis hin zum Betrieb und einer langfristigen Sicherstellung der Qualität. Hierbei steht er als zentrales Organ in engem Austausch mit dem Vertrieb, der Anwendungsentwicklung, der Technik und dem Marketing und sichert so den Wettbewerbsvorsprung von DRACOON. Marc Schieder absolvierte einen dualen Studiengang in den Bereichen Informatik und Kommunikationsdesign und verfügt über mehr als 15 Jahre internationale Berufserfahrung als selbstständiger Unternehmer, Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender in den Bereichen individuelle Softwareentwicklung, Software-as-a-Service, Cloud Computing und Telekommunikation.

Über die Dracoon GmbH

"Your key to digital freedom"

Jedes Unternehmen steht vor der Herausforderung, Daten digital sicher zu speichern, zu verwalten und zu teilen. DRACOON aus Regensburg ist Marktführer im Bereich Enterprise File Services im deutschsprachigen Raum und hat es sich mit seiner Plattform zur Aufgabe gemacht, der Welt die Souveränität über ihre Daten zurückzugeben.

Die Plattform wurde von unabhängigen Top-Analysten wie ISG als "Leader" bezeichnet, außerdem bescheinigen verschiedene Zertifikate, Siegel und Testate wie BSI C5, ISO27001 und IDW PS 951 DRACOON höchste Sicherheitsstandards.

Nach dem Prinzip "Privacy by Design" verfügt DRACOON über eine integrierte clientseitige Verschlüsselung. Versendete und gespeicherte Daten sind maximal geschützt, denn der Schlüssel zur Entschlüsselung bleibt immer beim Besitzer. Nicht einmal der Admin oder DRACOON als Betreiber haben Zugriff. Das feingranulare Benutzer- und Rechtemanagement bietet individuelle Zugriffsrechte auf alle abgelegten Daten. Somit behalten autorisierte Nutzer die volle Kontrolle.

Diese Unternehmen vertrauen DRACOON:

DATEV, Rossmann, Helios Kliniken, Rödl & Partner, ElringKlinger, EbnerStolz, Volksbanken Raiffeisenbanken, Nürnberger Versicherung, Thyssen Steel, Deutsche Telekom, Hutchison, Bechtle u.v.m.

Weitere Informationen finden Sie im Netz unter: www.dracoon.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dracoon GmbH
Galgenbergstrasse 2a
93053 Regensburg
Telefon: +49 (941) 78385-0
Telefax: +49 (941) 78385-150
http://www.dracoon.de

Ansprechpartner:
Eva Janik
Manager Content / PR
Telefon: +49 (941) 78385-634
E-Mail: e.janik@dracoon.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel