Das Arval Mobility Observatory hat die 17. Ausgabe des Mobility Barometers veröffentlicht. Die jährlich durchgeführte Umfrage gilt als Branchenreferenz für Mobilitätstrends. Insgesamt 5.197 Flottenverantwortliche aus 20 Ländern wurden dazu im Zeitraum von November 2020 bis Dezember 2020 befragt – davon 300 aus Deutschland. Auf Basis der Ergebnisse definiert das Arval Mobility Observatory Flotten- und Mobilitätsbarometer 2021 folgende Kernerkenntnisse für den deutschen Markt:

  • Krise beeinflusst Fuhrparks und Mobilitätsangebote von Unternehmen
  • Einführung alternativer Technologien beschleunigt sich
  • Die Nutzung alternativer Mobilitätslösungen steigt signifikant
  • Einsatz vernetzter Fahrzeuge nimmt zu

1. Krise beeinflusst Fuhrparks und Mobilitätsangebote von Unternehmen

Die Folgen von Covid-19 sind zu spüren. Die durchschnittliche Fuhrparkgröße ist gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, was jedoch hauptsächlich an einer kleineren maximalen Fuhrparkgröße der in diesem Jahr befragten Unternehmen liegt. Hierzulande sind die Fuhrparks mit 106 Fahrzeugen im Vergleich dennoch nach wie vor größer als im europäischen Durchschnitt mit 85 Fahrzeugen. In den kommenden drei Jahren planen vier von zehn der befragten Unternehmen, ihre Fuhrparks weiter auszubauen. Lediglich acht Prozent beabsichtigen einen Abbau. Damit ist der Anteil der Unternehmen, die eine Erweiterung planen, sogar noch größer als vor der Krise. Es handelt sich dabei vor allem um Großunternehmen, die für die wirtschaftlichen Auswirkungen weniger anfällig und deshalb zuversichtlicher als kleinere Unternehmen sind. Drei von zehn der befragten Unternehmen erklärten, sie wollen ihren Mitarbeitenden mit den Firmenwagen einen sicheren Arbeitsweg ermöglichen.

2. Einführung alternativer Technologien beschleunigt sich

Die Entwicklung der vergangenen Jahre mit alternativen Technologien in den Fuhrparks setzt sich fort. Das gilt sowohl für Hybridfahrzeuge (HEV), batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) oder Plug-in Hybrid- Fahrzeuge (PHEV). So nutzen bereits sieben von zehn der befragten Unternehmen alternative Antriebe – insbesondere Großunternehmen – oder planen deren Einsatz für die Zukunft. Grundsätzlich gehen die Fuhrparkverantwortlichen sogar davon aus, dass in den nächsten Jahren mehr als drei von zehn Fahrzeugen einen BEV-Antrieb haben werden. "Fuhrparkverantwortliche hinterfragen verstärkt den Energiemix ihrer Flotte. Die Gründe liegen in den wirtschaftlichen Auswirkungen von Covid-19 und einer nachhaltigen Fuhrparkausrichtung. Im Vordergrund stehen dabei einerseits das Budgetgleichgewicht und andererseits die Erfüllung der CSR-Verpflichtungen", erklärt Katharina Schmidt, Head of Arval Mobility Observatory in Deutschland. "Die Nutzung alternativer Antriebe wie HEV, PHEV und BEV können sich positiv auf ein ausgeglichenes Budget und die CSR-Ziele auswirken. Unternehmen profitieren von reduzierten Energiekosten und Steuervorteilen. Außerdem tragen Fahrzeuge ohne Emissionen wesentlich zum Firmenimage bei. Es ist davon auszugehen, dass Unternehmen sich weiterhin bemühen werden, ihre CO2-Bilanz zu reduzieren, weil immer mehr Menschen sozial verantwortliche und umweltfreundliche Marken unterstützen – eine Entwicklung, die durch die Krise verstärkt wurde."

3. Nutzung alternativer Mobilitätslösungen steigt signifikant

"Im vergangenen Jahr äußerten sich etwas mehr als die Hälfte der befragten Fuhrparkmanager dahingehend, alternative Mobilitätslösungen eingeführt zu haben. Die Krise zeigt sich also als Treiber und macht die Mobilität für Unternehmen zu einem strategischen Thema", erläutert Schmidt. "Und die Zukunft dafür sieht rosig aus. Vier bis fünf von zehn Fuhrparkverantwortlichen gaben sogar an, dass alternative Mobilitätslösungen ihre Firmenwagen in den nächsten Jahren ergänzen könnten." Als Reaktion darauf setzen Flottenverantwortliche vor allem auf individuelle Lösungen wie privates Autoleasing (28 Prozent), aber auch kurz- oder mittelfristige Mietlösungen werden stark genutzt (35 Prozent). Zusätzlich planen Unternehmen für die Zukunft. Das zeigt das wachsende Interesse an gemeinsam genutzten Mobilitätslösungen – wenn auch in geringerem Maße als im Rest Europas. So kann für den Bereich Corporate Carsharing eine Zunahme von 27 Prozentpunkten in der aktuellen und der geplanten Nutzung verzeichnet werden. Nicht weniger als 47 Prozent der befragten Unternehmen setzen bereits auf dieses Konzept oder planen den Einsatz in den kommenden drei Jahren. In diesem Zusammenhang ist bei einem von zwei Unternehmen eine App für das Buchen von Mobilitätslösungen im Gespräch.

4. Einsatz vernetzter Fahrzeuge nimmt zu

Deutsche Unternehmen setzen verstärkt auf Connected Cars. So nutzt knapp die Hälfte der befragten Unternehmen Leichtlastkraftwagen und vier von zehn Unternehmen Personenkraftwagen mit Vernetzungstechnologien. Neben den Entwicklungen rund um BEV beschleunigt auch hier die Pandemie und der damit einhergehende digitale Ausbau den Trend. Darüber hinaus zählen Umweltaspekte (41 Prozent), betriebliche Effizienz (41 Prozent), Lokalisierung von Fahrzeugen (51 Prozent) und Reduzierung der Fuhrparkkosten (39 Prozent) zu den wichtigsten Hebeln für eine Einführung, insbesondere bei großen Unternehmen. "Auch wenn wir hier deutliche Entwicklungen nach oben wahrnehmen, gibt es doch bedeutende Unterschiede zwischen kleinen und großen Unternehmen", so Schmidt. "Bei größeren Unternehmen haben sich vernetzte Fahrzeuge weitgehend durchgesetzt. Sieben von zehn Organisationen mit mehr als 100 Mitarbeitenden setzen auf Conntected Cars. Bei kleinen Unternehmen mit zehn bis 99 Angestellten sind es knapp 50 Prozent. Nur bei sehr kleinen Unternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitenden muss noch Überzeugungsarbeit geleistet werden: Nur knapp 21 Prozent der Befragten nutzen entsprechende Technologien."

"Die globale Umfrage bestätigt die Trends hin zu elektrifizierten Fahrzeugen und alternativen Mobilitätslösungen, die wir bereits in den letzten drei Jahren beobachten konnten. Die Corona-Pandemie ermutigt Flottenverantwortliche, ihren Mitarbeitenden nachhaltigere und flexiblere Lösungen anzubieten. Auch EU-Vorschriften und lokale Steueranreize verstärken den Bedarf an nachhaltigen Mobilitätsoptionen. Flexibilität nährt das Bedürfnis, den Mitarbeitenden einen sicheren Arbeitsweg zu bieten und deren Mobilität auch weiter zu fördern, natürlich unter Einhaltung der lokalen Mobilitätsbeschränkungen", kommentiert Yaël Bennathan, Leiter des Arval Mobility Observatory auf internationaler Ebene.

Über BNP Paribas in Deutschland
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit rund 193.000 Mitarbeitenden in 68 Ländern vertreten, davon nahezu 148.000 in Europa. In Deutschland ist die BNP Paribas Gruppe seit 1947 aktiv und hat sich mit 12 Geschäftseinheiten erfolgreich am Markt positioniert. Privatkunden, Unternehmen und institutionelle Kunden werden von rund 6.000 Mitarbeitenden bundesweit in allen relevanten Wirtschaftsregionen betreut. Das breit aufgestellte Produkt- und Dienstleistungsangebot von BNP Paribas entspricht dem einer innovativen Universalbank. www.bnpparibas.de

Über Arval Mobility Observatory
Das Arval Mobility Observatory ist weithin als eine der maßgeblichen Plattformen für den Austausch von Forschungs- und Brancheninformationen im Flotten- und Mobilitätssektor anerkannt. Ziel ist es, objektive und genaue Informationen zu sammeln und bereitzustellen, die mit verschiedensten Zielgruppen geteilt werden können. Diese sollen dabei helfen, den Paradigmenwechsel in der Mobilität besser zu verstehen und dabei unterstützen, sich im Dschungel von immer mehr verfügbaren Mobilitätslösungen zurechtzufinden. www.mobility-observatory.arval.com

Über die Arval Deutschland GmbH

Arval ist auf Full-Service-Fahrzeugleasing und neue Mobilitätslösungen spezialisiert und hat bis Ende Dezember 2020 weltweit 1,4 Millionen Fahrzeuge geleast. Jeden Tag bieten mehr als 7.200 Arval-Mitarbeitende in 30 Ländern flexible Lösungen an, um Reisen für seine Kunden, die von großen internationalen Unternehmen bis hin zu kleineren Firmen und Einzelkunden reichen, nahtlos und nachhaltig zu gestalten. Arval ist Gründungsmitglied der Element-Arval Global Alliance, einem weltweit führenden Unternehmen in der Flottenmanagement-Branche mit 3 Millionen Fahrzeugen in 50 Ländern. Arval wurde 1989 gegründet und befindet sich vollständig im Besitz von BNP Paribas. Innerhalb der Gruppe ist Arval in der Abteilung Retail Banking & Services angesiedelt. www.arval.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arval Deutschland GmbH
Bajuwarenring 5
82041 Oberhaching
Telefon: +49 (89) 744230
Telefax: +49 (89) 74423240
http://www.arval.de

Ansprechpartner:
Margit Wehning
BNP Paribas
Telefon: +49 (69) 7193-8111
E-Mail: margit.wehning@bnpparibas.com
Susanne Leisten
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 419599-61
E-Mail: arval@maisberger.com
Marion Burkhardt
Executive Marketing & Communication
Telefon: +49 (89) 74423-267
E-Mail: marion.burkhardt@arval.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel