Der Energie- und Umweltdienstleister badenova engagiert sich schon seit vielen Jahren für den Schutz der heimischen Bienen. Zum diesjährigen, internationalen Weltbienentag am 20. Mai ist es badenova ein Anliegen, an die Bedeutung dieser kleinen und fleißigen Energielieferanten zu erinnern – denn Bienen liefern der Menschheit weitaus mehr als nur leckeren Honig.

Als unverzichtbare Bewahrer der Schöpfung übernehmen Bienen einzigartige biologische Leistungen im Kreislauf der Natur. Die Westliche oder Europäische Honigbiene, die in unserer Region am verbreitetsten ist, ist dabei für eine ökologisch ausgewogene Artenvielfalt ebenso verantwortlich wie für ertragreiche Ernten. Eine große Bürde für die fleißigen und vom Aussterben bedrohten Bienen, die 80 % unserer Wild- und Nutzpflanzen bestäuben. Lediglich 20 % der übrigen Bestäubungsarbeit wird von Schmetterlingen, Hummeln und anderen Insekten übernommen. Was oftmals vergessen wird: Bienen gelten nach Schweinen und Rindern als unsere drittwichtigsten Nutztiere. Bei der Nahrungsaufnahme von Nektar und Pollen tragen sie Pollen von Blüte zu Blüte und sorgen somit für die Fortpflanzung zahlreicher Blüten- und Nutzpflanzen. Durch die Bienenbestäubung wird nicht nur eine Vielfalt an Nahrungsmitteln gesichert. Im Obstbau kann der Ertrag durch die Bienenbestäubung sogar um ein Vielfaches gesteigert werden.

Der Weltbienentag der Vereinten Nationen, der jährlich am 20. Mai gefeiert wird, widmet sich diesen einzigartigen Energielieferanten: Bewusstsein für ihre Wichtigkeit als fleißige Bestäuber für die Biodiversität zu schaffen, gemeinsam für den Schutz ihrer Lebensräume einzusetzen sowie auf das schwindende Bienenvorkommen aufmerksam zu machen, das ist das Ziel des Weltbienentags.

badenovas Engagement                                                                                                               

Um den Lebensraum der heimischen Bienen zu schützen und die Imker bei ihrer ökologisch bedeutsamen Arbeit zu unterstützen, stellt ihnen badenova seit vielen Jahren auf ihren Betriebsgelände kostenlos Wiesenflächen für ihre Bienenvölker zur Verfügung. So beziehen bereits viele Bienen ihre Heimat auf dem badenova Gelände bei den Wasserwerken in Hausen und Ebnet, dem „Wasserschlössle“ im Sternwald sowie auf den Betriebsgeländen in Freiburg, Offenburg und Lörrach. Den Honig, welchen die Imker mit diesen Bienenvölkern gewinnen, kauft badenova auf und verschenkt ihn wiederum bei Veranstaltungen, Messeauftritten, Führungen etc. als „Die wahre Naturenergie“. Dahinter verbirgt sich eine langjährige Partnerschaft mit dem Landesverband Badischer Imker, mit dem badenova nicht nur den Betrieb eines Schaubienenstands im Freiburger Tiergehege Mundenhof sichert, sondern auch zahlreiche „Schulbienen“-Projekte mit regionalen Kindergärten und Schulen umsetzt. Pro Schuljahr erhalten im Marktgebiet zwischen Hochrhein und Nordschwarzwald 50 Schulklassen mehrstündige Unterrichtseinheiten zum Themenkomplex Bienen, Imker und Biodiversität, für die badenova eine ausgebildete Bienenpädagogin engagiert hat. Jedes Kind erhält dabei ein von badenova herausgegebenes Bienenbuch. Darüber hinaus bietet badenova auch selbst Aktionstage und Workshops für Kinder- und Jugendliche, unter anderem auch Lehrgänge mit heimischen Imkern, Bau von Wildbienenhotels, Exkursionen und vieles mehr. So wird im Rahmen verschiedenster Veranstaltungen, Aktionen und Ausstellungen alles getan, um auch bereits die Kleinsten über die Bedeutung der Bienen zu informieren und aufzuklären.

Um die Biodiversität in der heimischen Landwirtschaft zu bewahren, mäht der Energiedienstleister zudem mittlerweile ausgewählte Grünflächen an Betriebsstandorten der badenova und bnNETZE absichtlich seltener und überlässt sie dem natürlichen Wachstum. Andere geeignete Flächen werden wiederrum mittels spezieller Bienenfreundlicher Saatmischungen zu blühenden Blumenwiesen umgestaltet, um den Insekten mehr wertvollen Lebensraum zur Verfügung zu stellen.

Für die Nutzung im eigenen Garten oder auf dem Balkon bietet badenova seit geraumer Zeit auch eine eigene Saatmischung für nektarreiche Wildblumenbeete an, die das Unternehmen gemeinsam mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord entwickelt hat. Von diesen Tütchen wurden seit 2017 bereits über 37.000 Stück verteilt. Für den Erhalt eines der Samentütchen einfach eine E-Mail an unternehmenskommunikation@badenova.de schreiben.

Weitere Informationen zu badenovas Engagement zum Schutz der Bienen unter badenova.de/bienen oder im badenova-Blog unter badenova.de/blog

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

badenova AG & Co. KG
Tullastr. 61
79108 Freiburg
Telefon: +49 (800) 2838485
Telefax: +49 (761) 508283
http://www.badenova.de

Ansprechpartner:
Sinja Beringer
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (761) 279-2254
Fax: +49 (761) 279-3043
E-Mail: sinja.beringer@badenova.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel