Endlich Hoffnung, endlich wieder mehr Freiheiten. Wohl jeder verspricht sich vom bevorstehenden Sommer nach langer Durststrecke die Chance auf Geselligkeit, Ausflüge, Kultur. Menschen, die unter Blasenschwäche leiden, können solche Aktivitäten jedoch oftmals nicht genießen und verzichten lieber darauf – aus Angst, nicht rechtzeitig zur Toilette zu kommen. Dabei gibt es moderne Inkontinenzprodukte, die Sicherheit bieten und dabei so diskret sind, dass keiner etwas merkt. Die wichtigsten Fakten dazu hat die Deutsche Seniorenliga in einer Broschüre zusammengefasst.

Inkontinenzprodukte für Erwachsene gehören nicht zu den Dingen, über die man gerne spricht. Schließlich empfinden es die meisten Betroffenen als erheblichen Einschnitt in die Selbstbestimmtheit, wenn sie die Blase nicht mehr vollständig kontrollieren können. „Da ist es gut zu wissen, dass sie mit dem Problem bei Weitem nicht allein dastehen. Millionen Menschen, auch jüngere, leiden an der einen oder anderen Form der Blasenschwäche“, sagt Gerhard Fieberg, Vorsitzender der Deutschen Seniorenliga. 

Das Passende für jede Gelegenheit
Die heute verfügbaren Inkontinenzprodukte haben mit den dicken, raschelnden Produkten von früher nichts zu tun. Dank neuer Materialien, so genannter Superabsorber, schützen sie zuverlässig, lassen keinerlei Gerüche entstehen und sind so dünn, dass sie nicht auftragen. „Das sind für viele entscheidende Kriterien, um sich mit einem guten Gefühl nach draußen und unter Menschen zu wagen“, erklärt Fieberg. 

Um für verschiedene Alltagssituationen die passenden Produkte zu finden, sollten Betroffene Kontakt zu einer geschulten Inkontinenzfachkraft aufnehmen. Wie sie dabei am besten vorgehen und welche Schritte darüber hinaus nötig sind, um von der Diagnose zum passenden Inkontinenzprodukt zu kommen, erklärt die Broschüre „Aktiv und entspannt bei Blasenschwäche“. Sie wurde mit Unterstützung der Ontex Healthcare GmbH erstellt und ist kostenlos in gedruckter Form oder als Download bei der Deutschen Seniorenliga erhältlich: DSL e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn, www.dsl-blasenschwaeche.de. Auf der Website gibt es zudem eine Fülle von Informationen rund um Symptome, Diagnose und Behandlung der Blasenschwäche bei Männern und Frauen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Seniorenliga e.V.
Heilsbachstr. 32
53123 Bonn
Telefax: +49 (228) 3679390
http://www.deutsche-seniorenliga.de

Ansprechpartner:
Heike Behrbohm
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (228) 3082123
Fax: +49 (228) 3082133
E-Mail: behrbohm@medcominternational.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel