Wer abends am Stadtpark oder auf der Alten Bahnhofstraße in Langendreer lang flaniert, sollte die Augen offen halten: Das Projekt „Time Signals“ ist gestartet und zeigt an bisher zwei Standorten eine Videoinstallation zu 700 Jahre Bochum. Initiator war der Verein „Urbane Kunst“, für die Umsetzung hat Künstler Olaf Rauch gesorgt. Unterstützung hat er sich dabei von Bildspezialist Markus Lutter und Autor Frank Dengler geholt. Möglich geworden ist das Projekt durch den Bochum-Fonds der Stadt Bochum, den Bochum Marketing koordiniert.

Die rund 100-minütige Videoinstallation präsentiert die Meilensteine der Bochumer Stadtgeschichte von der Vorzeit um 800 bis zum Jubiläumsjahr 2021 in Text, Film, Fotografie, Malerei und Animation. „Time Signals“ umfasst rund 480 Ereignisse aus den Bereichen Architektur, Religion, Kunst, Kultur, Sport und Stadtgeschichte. Gezeigt wird das Video am Haus der Kortumgesellschaft, Bergstraße 68a, und an der Alten Bahnhofsstraße 19 in Langendreer. An allen Spielorten wird die Installation täglich von 20 bis 24 Uhr zu sehen sein.

„Ich lebe seit Anfang der 90er-Jahre in Bochum und bin historisch sehr interessiert. 700 Jahre Bochum hat sich für dieses Projekt einfach angeboten“, erklärt Olaf Rauch. Der Künstler kümmerte sich um das visuelle Konzept und die Umsetzung. Autor Frank Dengler sorgte für die Texte, Markus Lutter von der Pressestelle der Stadt Bochum unterstützte mit Bildmaterial.

Einige Herausforderungen

In den sechs Monaten der Entstehung stieß das Trio auf einige Herausforderungen. „Die bildliche Überlieferung in Bochum ist vor 1801 nicht wirklich vorhanden, da gibt es eigentlich nur zwei Karten. Bei Time Signals gab es prima Ideen, dies zu überbrücken“, sagt Lutter. Wo es keine bildlichen Darstellungen gab, wurden etwa Visualisierungen oder Zeichnungen genutzt. Teilweise mussten sogar Playmobilritter herhalten, um die Geschichte für die Zuschauer erlebbar zu machen. „Wir wollten die Stadtgeschichte möglichst umfassend darstellen, aber es ist auch nicht immer stockernst“, verrät Rauch.

Premiere bei der Kortumgesellschaft

Seit Mittwochabend läuft die Videoinstallation in der großen Fensterscheibe im Haus der Kortumgesellschaft, wo Lutter als Teil des weiteren Vorstands bei der Vermittlung helfen konnte. „Ich kenne Olaf Rauch seit Jahren, er leistet gute Arbeit, und wir haben hier die Möglichkeit, das Video zu zeigen“, begründet Lutter: „Das Ergebnis ist wirklich sehr gut geworden.“

Weitere Installation in Langendreer

In Langendreer sind die „Time Signals“ seit Donnerstag in der Fensterscheibe des „Ambulanten Seniorendienst“ von Petra und Benjamin Siena untergebracht. Die entscheidende Hilfe dazu leistete Stadtteilmanager Karsten Höser: „Ich stehe immer im regen Austausch mit Bochum Marketing, wir unterstützen uns gegenseitig – und ich habe ja den Überblick, wo hier im Eck die räumlichen Möglichkeiten bestehen“, so Höser, der auch selbst Spaß an der Installation hat: „Da sind einige Bilder von Langendreer dabei, das finde ich ganz spannend.“

Neue Aussteller gesucht

Das Projekt soll während des Jubiläumsjahres durch möglichst viele Stadtteile reisen. Hierfür sind sowohl Leerstände in zentraler Lage mit möglichst viel Laufkundschaft und großem Schaufenster als auch geschlossene Räume mit Warte- oder Empfangsbereich geeignet. Bei Interesse, die „Time Signals“ zu zeigen, kann Kontakt per Telefon oder Mail aufgenommen werden: T 0157 57905697 oder orga@urbane-kunst.eu. Sobald es neue Standorte gibt, werden diese im Internet veröffentlicht, unter: www.bochum-fonds.de/…. An folgenden Standorten ist „Time Signals“ schon täglich von 20 bis 24 Uhr zu sehen.

  1. Juni bis 3. Juli: Kortumgesellschaft Bochum, Bergstr. 68a
  2. Juni bis 31. Juli: Bochum-Langendreer, Alte Bahnhofstr. 19

Bochum-Fonds

„Time Signals“ wurde durch den Bochum-Fonds mit fast 7.000 Euro unterstützt. Der Bochum-Fonds ist eine der Kernaktivitäten der Bochum Strategie, die die Stadtentwicklung bis 2030 fördern will, und wird von Bochum Marketing im Auftrag der Stadt Bochum durchgeführt. Alle, die volljährig sind, können ihre Ideen für ihre Stadtteile einbringen, ob Privatperson, Initiative, gemeinnützige Organisation oder Verein. Die Bürgerprojekte werden mit einer Summe von bis zu 25.000 Euro gefördert. Voraussetzung dafür ist eine Eigenbeteiligung in Höhe von 20 Prozent der Gesamtkosten, die auch in Form von Sach- und Arbeitsleistungen erbracht werden kann.

Für den Bochum-Fonds stellt die Stadt Bochum im Jahr 2021 insgesamt 372.000 Euro zur Verfügung. Ideen können weiterhin bei der Bochum Marketing GmbH eingereicht werden, die auch bei der Umsetzung hilft. Kleinere Projekte können bei der Erfüllung aller Voraussetzungen schnell realisiert werden, für Pläne ab 7.501 Euro ist das Gremium zuständig, das sich aus Mitgliedern der Bezirksvertretungen sowie des Ausschusses für Strukturentwicklung, Digitalisierung und Europa zusammensetzt.

Über die Bochum Marketing GmbH

Die Bochum Marketing GmbH ist vor mehr als 20 Jahren als Public-Private-Partnership mit einem 50-prozentigen städtischen Anteil gegründet worden. Aktuell engagieren sich 65 Gesellschafter für das Unternehmen, das an der Zukunftsfähigkeit Bochums mitarbeitet und alles daransetzt, die Identifizierung der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt zu stärken sowie das Image des 370.000 Einwohner zählenden Oberzentrums weiter zu verbessern bzw. nach außen zu kommunizieren. Geschäftsführer der Bochum Marketing GmbH ist seit 2012 Mario Schiefelbein. Thomas Weckermann fungiert seit 2002 als Prokurist des Unternehmens.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bochum Marketing GmbH
Huestraße 9
44787 Bochum
Telefon: +49 (234) 9630-20
Telefax: +49 (234) 96302-55
http://www.bochum-tourismus.de

Ansprechpartner:
Julia Wittmann
Telefon: +49 (234) 9049652
E-Mail: fonds@bochum-marketing.de
Felix Kannengießer
Redakteur
Telefon: +49 (234) 90496-33
E-Mail: kannengiesser@bochum-marketing.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel