Die Verkehrsunternehmen und -verbünde sagen Danke für die Treue ihrer Fahrgäste in Zeiten der Pandemie: Mit dem Deutschland Abo-Upgrade können Abonnentinnen und Abonnenten der Rheinbahn vom 13. bis 26. September 2021 den Nah- und Regionalverkehr mit Bus und Bahn bundesweit nutzen – und das ganz ohne weitere Kosten. Für das einmalige Upgrade ist lediglich eine Online-Registrierung erforderlich.

Susanne Momberg, Vorstand Finanzen der Rheinbahn, erklärt: „Mit dieser Aktion bedanken wir uns bei den vielen treuen Stammkundinnen und -kunden, die ihre Abonnements trotz der Pandemie weiter gehalten halten. Sie haben dazu beigetragen, dass wir trotz aller Einschränkungen stets zuverlässig fahren konnten. Außerdem leisten sie so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Denn für die Verkehrswende in Düsseldorf und der Region ist es entscheidend, dass Busse und Bahnen wieder stärker genutzt werden.“

VDV-Präsident Ingo Wortmann ergänzt: „Für uns als Branche liegt das Augenmerk in den kommenden Monaten auf der Rückgewinnung der Fahrgäste. Natürlich haben wir die Pandemieentwicklung weiter fest im Blick. Allerdings wissen wir aus inzwischen zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Studien, dass im ÖPNV kein erhöhtes Infektionsrisiko besteht. Wir halten uns dabei strikt an die Empfehlung des RKI und an die jeweiligen Vorgaben von Bund und Ländern. Auf Basis der geltenden Corona-Schutzverordnungen und RKI-Empfehlungen kann die Aktion wie geplant stattfinden.“

Die Aktion im Einzelnen

Das Deutschland Abo-Upgrade gilt zwei Wochen. Der Aktionszeitraum beginnt pünktlich zum Start der europäischen Mobilitätswoche am Montag, 13. September, und läuft bis einschließlich Sonntag, 26. September. Berechtigt sind Kundinnen und Kunden des öffentlichen Nahverkehrs mit gültigen Abo-Tickets. Das Upgrade gilt in allen teilnehmenden Verkehrsverbünden und -unternehmen. Fahrgäste mit einem 9 Uhr-Ticket können es im Aktionszeitraum den ganzen Tag nutzen. Um mitzumachen, müssen sich die Fahrgäste einmalig auf der Website registrieren. Das ist ab sofort unter www.besserweiter.de/abo-upgrade möglich. Anschließend erhalten sie das Abo-Upgrade als Ticket per Mail zugeschickt. In Kombination mit ihrem gültigen ÖPNV-Abo können sie damit im Aktionszeitraum in rund 95 Prozent aller Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen fahren, ganz ohne zusätzliche Kosten.

Um auch mit ICE, IC oder EC kostengünstig zu reisen, können Abonnenten und Abonnentinnen des öffentlichen Nahverkehrs darüber hinaus im Aktionszeitraum eine Probe-BahnCard für drei Monate zum vergünstigten Preis von 9,90 Euro erwerben. Auch hierfür ist die Anmeldung ab sofort möglich.

Alle Infos zum Deutschland Abo-Upgrade und den teilnehmenden Verbünden und Unternehmen gibt es unter www.besserweiter.de/abo-upgrade.

Information

Die Umsetzung der Aktion ist abhängig von den aktuellen Pandemieentwicklungen. Fahrgäste sollten sich grundsätzlich vor Fahrtantritt vor Ort über die geltenden Corona-Regelungen in Bezug auf die Bus- und Bahnnutzung informieren.

Hintergrund der Aktion

Die bundesweite Gemeinschaftskampagne #BesserWeiter, die Bund, Länder, kommunale Spitzenverbände und Verkehrsunternehmen unter Federführung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) seit Pandemiebeginn umsetzen, will das Vertrauen der Kundinnen und Kunden in den ÖPNV weiter stärken. Die in dieser Form einzigartige Aktion stellt dazu einen wichtigen Baustein dar.

Im Rahmen der Kampagne #BesserWeiter wird seit über einem Jahr regelmäßig der so genannte Vertrauensindex Bus und Bahn von einem unabhängigen Marktforschungsinstitut erhoben. Der Index zielt darauf ab, das Vertrauen der Fahrgäste in den ÖPNV im Stil eines Trendbarometers messbar zu machen. Er zeigt an, wie es um das Vertrauen der Fahrgäste aktuell bestellt ist und wie es sich über einen längeren Zeitraum hinweg entwickelt. Die Datengrundlage hierzu liefert eine bevölkerungsrepräsentative Befragungsreihe.

Ende August war die vorerst letzte Erhebung des Indexes. Diese brachte mit 49,3 Punkten den höchsten Vertrauenswert aller bisherigen Messungen. Der Tiefstwert war im Dezember 2020 mit 41,6 gemessen worden. Neben den Fahrgästen, die seit Monaten in Busse und Bahnen zurückkehren, steigt also auch das Vertrauen der Menschen in den ÖPNV langsam wieder an. Mehr Informationen gibt es unter www.besserweiter.de/vertrauensindex-bus-und-bahn.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rheinbahn AG
Lierenfelder Str. 42
40231 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 582-01
Telefax: +49 (211) 5821990
http://www.rheinbahn.de

Ansprechpartner:
Bettina Marinkovic
Rheinbahn AG
Telefon: +49 (211) 582-1958
Fax: +49 (211) 552-604
E-Mail: Bettina.Marinkovic@rheinbahn.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel