Die 30. MeLa hat heute ihre Pforten geöffnet. Bis zum 19. September zeigen mehr als 700 Aussteller auf dem Messegelände und in drei Messehallen aktuelle Technik, Trends und Themen aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft.

Nach der coronabedingten Absage im vergangenen Jahr möchte die MeLa in diesem Jahr wieder ein beeindruckendes Schaubild von der Leistungsstärke der Land-, Ernährungs- und Fischwirtschaft sowie von Forst, Jagd und Gartenbau in Mecklenburg-Vorpommern bieten, betonte Christin Mondesi, Geschäftsführerin der MAZ Messe- und Ausstellungszentrum Mühlengeez GmbH.

„Die MeLa gehört zu Mecklenburg-Vorpommern wie die Ostsee“, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei der Eröffnung der Mecklenburgischen Landwirtschaftsausstellung (MeLa). „Diese Leistungsschau hat sich inzwischen zur größten Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau im Norden Deutschlands entwickelt. Die MeLa bietet vor allem einem breiten Fachpublikum neueste Informationen auf allen Gebieten der Land- und Ernährungswirtschaft. Aber gleichzeitig ist sie offen für alle und ein echter Publikumsmagnet im Herbst. Hier in Mühlengeez schlägt ab heute wieder das ‚Herz der Landwirtschaft‘.“

Landwirtschaftsminister Till Backhaus wertete den Neustart der MeLa nach einem Jahr Corona-Zwangspause als ein starkes Signal an die Branche, aber auch an die Verbraucher und Verbraucherinnen. „Die Landwirtschaft ist gut durch die Corona-Krise gekommen. Sie hat zu 100 Prozent abgeliefert und bewiesen, dass sie systemrelevant ist. Es bestanden zu keiner Zeit Versorgungsengpässe mit Lebensmitteln. Das zeigt: Die Landwirtschaft lebt und liebt ihre Aufgaben.

Auf sie ist auch in Krisenzeiten Verlass!“

Bis Sonntag können sich Fachpublikum, aber auch Familien, Schulklassen und andere Interessierte auf dem Messegelände in Mühlengeez umschauen und sich beispielsweise über Tierzucht und -Haltung informieren, Landmaschinen betrachten oder sich über die Bereiche Erneuerbare Energien, Jagd, Verbraucher und Ernährung schlau machen.

Die Besucher der Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau erwartet auch in diesem Jahr wieder ein vielseitiges Messeprogramm.

Besuchermagnete sind die Vorführungen der Tierzuchtverbände sowie deren Leistungswettbewerbe. Von der Biene bis zum tonnenschweren Fleischrindbullen sind rund 1000 Zuchttiere aus 161 Rassen und Schlägen auf der MeLa zu sehen.

Erstmals werden mit der 30. Pferd + Hund auch Reit- und Springturniere in das Veranstaltungsprogramm am Messewochenende integriert. Dazu wird auch der frischgebackene Springreiter- Europameister André Thieme aus Plau am See (Landkreis Ludwigslust-Parchim) erwartet. Thieme hatte seine Karriere als Lehrling im Landgestüt Redefin begonnen.

Ausbildungsbetrieb des Jahres geehrt

Der Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Detlef Kurreck, ehrte im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung den Ausbildungsbetrieb des Jahres. Der Preis ging in diesem Jahr an die Böhm Nordkartoffel GmbH aus Hohenbrünzow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte). Bereits seit 1996 bildet der Landwirtschaftsbetrieb kontinuierlich aus. Acht Azubis haben bei „Böhm Nordkartoffel“ bis 2009 erfolgreich ihre Ausbildung zum Landwirt absolviert. Weitere neun Auszubildende wurden im Unternehmen außerdem seit der Einführung des neuen Berufsbildes im Jahr 2005 zur „Fachkraft Agrarservice“ ausgebildet. Dabei sorgt Betriebsleiter Steffen Borgwald dafür, dass die jungen Menschen nicht nur fit für den Beruf in der Landwirtschaft gemacht werden, sondern sich auch persönlich entwickeln können, umfassende Unterstützung erleben und sich angenommen und wergeschätzt fühlen, betonte Bauernpräsident Detlef Kurreck in der Laudatio.

Tier der MeLa 2021

Mit der Burenziege präsentiert der Schaf- und Ziegenzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern das diesjährige Tier der MeLa. Am Freitag (17. September) werden die Burenziegenzüchter die besten Zuchttiere prämieren.

Die Burenziege stammt ursprünglich aus Südafrika und ist seit rund vier Jahrzehnten in Deutschland heimisch. Sieben Züchter halten in Mecklenburg-Vorpommern Burenziegen. Insgesamt 80 Zuchttiere werden aktuell im Herdbuch geführt. Mit ihrem kurzen weißen Fell, dem braunen Kopf, der weißen Blesse und den braunen Schlappohren werden die Burenziegen das Herz der MeLa-Besucher wie im Flug erobern. Die Schaf- und Ziegenzüchter werden die MeLa jedoch nicht nur nutzen, um seltene Rassen vorzustellen. Sie wollen auch darauf aufmerksam machen, dass Schafe, Ziegen und alle anderen Weidetiere zunehmend vom Wolf bedroht sind.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe- und Ausstellungszentrum Mühlengeez GmbH
Leute Wiese 7
18276 Mühlengeez
Telefon: +49 (3843) 77333-0
Telefax: +49 (38450) 30220
http://www.maz-messe.de

Ansprechpartner:
Bettina Schipke
Telefon: +49 (38450) 269999
E-Mail: presse@mela-messe.de
Stefanie Lanin
Telefon: +49 38450
E-Mail: presse@mela-messe.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel