Der Arbeits- und Fachkräftemangel im Tourismus zeichnet sich seit einigen Jahren ab. Mit der Coronapandemie und dem monatelagen Stillstand der Branche hat sich das Problem verschärft. Mit einer gemeinsamen Kampagne soll daher das Image für Tourismusberufe gestärkt und gezielt Jugendliche und deren Eltern in der Entscheidung für einen dieser Ausbildungsberufe unterstützt werden.

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch, der Vize-Präsident des Landestourismusverbandes Sachsen sowie Hauptgeschäftsführer der IHK Dresden Dr. Detlef Hamann und die Geschäftsführerin der DEHOGA SACHSEN Antje Mikoleit werden am kommenden Freitag am Beruflichen Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden „Ernst Lößnitzer“ eine gemeinsame Kampagne für mehr Fachkräfte im Tourismus starten.

Die Schulleiterin Siri Leistner wird im Rahmen des Pressetermins Einblicke in die Ausbildungsgänge am Beruflichen Schulzentrum geben. Es wird zudem die Möglichkeit geben, die Schülerinnen und Schüler in der Lehrküche bei der Zubereitung von Speisen zu sehen und im Lehrrestaurant Abläufe des Service zu sehen sowie mit Auszubildenden ins Gespräch zu kommen. 

Wir möchten Sie herzlich zur Vorstellung der Fachkräftekampagne in das Berufliche Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden „Ernst Lößnitzer“ einladen.

Datum: Freitag, 5. November 2021
Zeit: 10:00 Uhr
Ort: Berufliches Schulzentrum für Gastgewerbe Dresden "Ernst Lößnitzer", Ehrlichstraße 1, 01067 Dresden, Treffpunkt Haupteingang.

Der Termin ist besonders für die Bildberichterstattung geeignet!

Auf Ihr Kommen freuen wir uns!

Wichtiger Hinweis: Der Zugang zum Schulgebäude unterliegt der 3-G-Regelung. Der Zutritt ist nur mit einem tagesaktuellen negativen Corona-Test bzw. einem gültigen Impfnachweis oder Nachweis der Genesung möglich.

Wir bitten aus organisatorischen Gründen um Anmeldung unter presse.kt@smwk.sachsen.de bis zum 3. November 2021, 12:00 Uhr.

Ablaufplan:

10:00 Uhr: Start am Haupteingang

10:10 – 10.45 Uhr: Rundgang durch die Schule

Station 1: Lehrküche

Station 2: Hauswirtschaftsraum / Sensorik-Kabinett

Station 3: Lehrrestaurant 

10:45 Uhr: Start Pressegespräch und Vorstellung Fachkräftekampagne in der Sporthalle nebenan

· Begrüßung durch Schulleiterin Siri Leistner

· Statement Staatsministerin Barbara Klepsch

· Statement Vize-Präsident LTV SACHSEN, Dr. Detlef Hamann

· Statement DEHOGA Sachsen, Antje Mikoleit

Möglichkeit für Fragen

Im Anschluss:

· Auszubildende berichten über ihre Motivation für die Wahl des Berufes in der Hotellerie und Gastronomie und über die Herausforderungen in ihrer Ausbildung

Möglichkeit für Interviews und Fotos

11:30 Uhr: Ende des Pressegesprächs

Über den Landestourismusverband Sachsen e.V.

Als Dachverband repräsentiert der LTV SACHSEN rund 4.500 direkte und indirekte Mitglieder aus dem gesamten Dienstleistungssektor. Die breit gefächerte Mitgliederpalette unterstützt dabei seine Aufgabe, die Interessen des mittelständisch geprägten Tourismus in Sachsen zu vertreten. Die Branche erwirtschaftet in Sachsen einen Jahresumsatz von 8,1 Mrd. Euro Jahresumsatz, der 194.000 Menschen Beschäftigung sichert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Landestourismusverband Sachsen e.V.
Messering 8 // Haus F
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 49191-0
Telefax: +49 (351) 49191-29
http://www.ltv-sachsen.de

Ansprechpartner:
Jörg Förster
Pressesprecher
Telefon: +49 (351) 564-60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
Andrea Kis
LTV Sachsen
Telefon: +49 (351) 49191-12
Fax: +49 (351) 49191-29
E-Mail: kis@ltv-sachsen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel