Der WWF Deutschland hat am Montag im Projekt „Thüringer Urwaldpfade: Wege in die Urwälder von morgen“ einen neuen Urwaldpfad eröffnet. Der „Urwaldpfad Hohe Schrecke“ ist der letzte von insgesamt 15 Urwaldpfaden, die seit 2017 verteilt über ganz Thüringen im Projekt entstanden sind. Sie umfassen insgesamt rund 160 Kilometer. „Die Thüringer Urwaldpfade machen die Bedeutung und die Schönheit wilder Wälder hautnah erlebbar“, so Philipp Schürmann, Projektleiter von der Umweltschutzorganisation WWF Deutschland.
 
Der neue Pfad wurde in Zusammenarbeit mit dem Verein „Hohe Schrecke – Alter Wald mit Zukunft e.V.“ konzipiert und eingerichtet. Er führt auf rund 40 Kilometern quer durch das größte Naturschutzgebiet Thüringens. Rastplätze oder Sitzbänke mit weitreichenden Ausblicken laden immer wieder zum Verweilen ein. Auf der Tour in der Hohen Schrecke begegnet den Wandernden Waldwildnis pur. In Waldwildnisgebieten wie der Hohe Schrecke finden viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten durch einen Vorrat an Alt- und Totholz, Baumhöhlen und seltenen Holzpilzen einen passenden Lebensraum.
 
„Die Thüringer Urwaldpfade machen die heimischen Naturschätze Thüringens erlebbar und laden dazu ein, etwas über die Besonderheiten und den Wert alter Wälder zu erfahren. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie haben die Menschen diese einzigartige Natur vor der Haustür wieder für sich entdeckt“, sagt Philipp Schürmann vom WWF. Im Projekt „Thüringer Urwaldpfade: Wege in die Urwälder von morgen“ wurden seit 2017 insgesamt 15 Strecken eröffnet, die sich wie Perlen an einer Kette auf den Höhenzügen um das Thüringer Becken aneinanderreihen. Die speziellen Waldwildnisgebiete zeichnen sich durch einen hohen Struktur- und Artenreichtum aus. Eingangsstelen sowie Informationstafeln an den Urwaldpfaden stellen die schönsten naturnahen Thüringer Wälder vor und informieren ihren Besuchern die Bedeutung alter Wälder.
 
Unter www.thueringer-urwaldpfade.de finden sich Hintergrundinformationen und detaillierte Routenprofile.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WWF Deutschland
Reinhardtstr. 18
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 311777-0
Telefax: +49 (30) 311777-603
http://www.wwf.de

Ansprechpartner:
Wiebke Elbe
Pressestelle WWF
Telefon: +49 (30) 311777-219
E-Mail: wiebke.elbe@wwf.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel