Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) drängt auf eine nachhaltige Wärmeerzeugung in Industrie- und Gewerbegebieten. Für die Wärmewende auf diesen wichtigen Flächen hat der LEE NRW ein eigenes Positionspapier erarbeitet.

„Wir wissen, dass immer mehr Unternehmen ihren Energiebedarf auf erneuerbare Energien umstellen wollen und ambitionierte Dekarbonisierungspläne verfolgen“, beschreibt Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des LEE NRW, die Situation. „Diese Pläne betreffen sowohl eine nachhaltige Strom- als auch Wärmeversorgung.“

Um diese Entwicklung zu forcieren, hatte der LEE NRW Ende August als ersten Schritt ein eigenes Positionspapier für eine regenerative Stromerzeugung in den Industrie- und Gewerbegebieten zwischen Rhein und Weser vorgelegt. Als Pendant veröffentlicht der LEE NRW auch ein Positionspapier mit zahlreichen Forderungen, damit künftig mehr regenerative Wärmeträger auf Industrie- und Gewerbeflächen zum Einsatz kommen. „Dabei ist es wichtig, dass die Landesregierung NRW den Landesentwicklungsplan (LEP) ändert und festlegt, dass bei Industrie- und Gewerbegebieten, die erweitert beziehungsweise neu geplant werden, der Einsatz grüner Wärme ein Muss ist“, benennt Griese eine der Kernforderungen des neuen Wärmepapiers.

Für die Planungen neuer Industrie- und Gewerbegebiete fordert der LEE NRW zudem ein neues Denken: „Wir müssen weg von der Versorgung aus Großkraftwerken und über Erdgasleitungen kommen, sondern vielmehr auf einen dezentralen Quartiersansatz setzen“, betont Griese. „Dieses Konzept gewinnt zunehmend bei der Stromversorgung an Bedeutung und es muss künftig auch für die Wärmeversorgung gelten. Jedes Quartier kann und muss sich selbst mit grüner Energie versorgen.“

Erleichtert wird dieser Quartiersansatz für eine regenerative Wärmeversorgung durch eine technologische Vielfalt: „Je nach Region und dem Wärmebedarfsprofil gibt es einen breiten Fächer von erprobten Technologien, die problemlos eingesetzt werden können“, unterstreicht LEE NRW-Vorstandsmitglied Griese. „Dieser Fächer reicht von Wärmepumpen, Nutzung industrieller Abwärme und Solarthermie, über den Einsatz von Holz- und Grünabfällen bis hin zu Tiefengeothermie.“ Vorteil dieser Technologie-Vielfalt: „Für jedes Industrie- und Gewerbegebiet gibt es flexible Technikoptionen, mit denen eine sukzessive Umstellung der Wärmeversorgung machbar ist“, so Griese.

Im Koalitionsvertrag des Ampel-Bündnisses heißt es unter anderem: „Die neue Bundesregierung wird den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu einem zentralen Projekt ihrer Regierungsarbeit machen.“ Daher, so Thomas Griese, werde es künftig auch für die Flächen von Industrie- und Gewerbegebieten notwendig sein, verstärkt regenerative Energien für die Wärmeversorgung einzusetzen.

Über den Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V.

Als Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in Nordrhein-Westfalen bündelt der LEE NRW die Interessen aus allen Bereichen der Energiewende. Zum Verband zählen mittelständische Unternehmen, Verbände und Bürger. Das gemeinsame Ziel: 100% Erneuerbare Energien bis 2045 – in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr. Dafür engagieren sich auch fünf LEE-Regionalverbände als kompetente Ansprechpartner vor Ort. Denn im Energieland Nr. 1 ist die Branche wichtiger Arbeitgeber für 46.000 Beschäftigte, die 2017 ein Umsatzvolumen von 10 Mrd. Euro erwirtschafteten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Landesverband Erneuerbare Energien NRW e.V.
Marienstraße 14
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9367-6060
Telefax: +49 (211) 9367-6061
http://www.lee-nrw.de

Ansprechpartner:
Dr. Ralf Köpke
Pressesprecher
Telefon: +49 (211) 9367-6064
E-Mail: ralf.koepke@lee-nrw.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel