Eine Online-Tagung der Stiftung Bauhaus Dessau befasst sich am 10. und 11. Februar 2022 mit der Zeitschrift der Kommunistischen Studentenfraktion (Kostufra) am Bauhaus Dessau und Berlin. Namhafte Bauhaus-Expert*innen diskutieren unter anderem über die linke Kulturpolitik der Weimarer Republik, die Auseinandersetzungen um ästhetische und politische Avantgarden der Zeit sowie die Rezeption dieser Debatten im Nachkriegsdeutschland (BRD und DDR). Die Tagung findet via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter: bauhaus-dessau.de/kostufra-tagung

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) wurde ab 1928 unter sowjetrussischem Einfluss zu einer stalinistischen Partei, die unter anderem mit der Sozialfaschismusthese die SPD bekämpfte. Dieser politische Wandel betraf auch die Frage, in welchem Verhältnis eine Partei, die sich selbst als politische Avantgarde verstand, zur ästhetischen Avantgarde stehen sollte. Zu den Bemühungen der KPD, an Hochschulen Einfluss zu gewinnen, gehörte die Gründung der Kommunistischen Studentenfraktion im Jahr 1922. Am Bauhaus entstand 1927 ebenfalls eine Zelle. Ihr gehörten über 20 Studierende an, die zwischen 1930 und 1932 eine eigene Zeitschrift mit dem Titel bauhaus. sprachrohr der studierenden. organ der kostufra veröffentlichten. Insgesamt erschienen 15 Ausgaben dieser hektografierten Blätter, in denen aus Sicht der KPD in oft scharfer Kritik Stellung zu Ereignissen und Entwicklungen am Bauhaus sowie in Politik und Gesellschaft bezogen wurde.

Programm-Übersicht
Donnerstag, 10.2.2022

Eröffnung
Begrüßung durch Barbara Steiner, Direktorin und Vorstand der Stiftung Bauhaus Dessau, und Wolfgang Thöner, Leiter der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau

P a n e l   1
Der politische und kulturelle Richtungskampf in der KPD, die Kostufra an deutschen Hochschulen und das BauhausModeration: Regina Bittner, Stiftung Bauhaus Dessau
Der Kulturkampf in der KPD oder: Das zerbrochene Bündnis zwischen KPD und bürgerlichen Intellektuellen, dokumentiert in der Zeitschrift „Film und Volk“ des Volksverbandes für Filmkunst (1928–1930)
Soonim Shin, Lebens- und Sozialberaterin, Wien

Zwischen Kiosk und Kolporteur: Die linke Illustriertenpresse der Weimarer Republik
Patrick Rössler, Universität Erfurt

Ein vergessenes Kapitel der KPD-Geschichte: Kommunistische Studentenfraktionen in der Weimarer Republik
Marcel Bois, Universität Hamburg

P a n e l  2
Die Kritik der Lehre, der Architektur und der Kunst am Bauhaus in der Zeitschrift der KostufraModeration: Annemarie Jaeggi, Bauhaus-Archiv Berlin
„Halbbürgerliche und bürgerliche Referenten“: Die Kritik der Kostufra an den Gastvorträgen des Bauhauses
Peter Bernhard, Universität Erlangen-Nürnberg

Die Architekturdebatte in der Kostufra: „wir bauen für sie keine kirchen und villen.“
Magdalena Droste, ehemals BTU Cottbus-Senftenberg

Der „logische Aufbau“ der Architektur. Die kommunistische Studentenfraktion am Bauhaus und ihre Kritik an Mies van der Rohe und dessen Architektur der „neuen Werte“. Rekonstruktion eines verpassten Diskurses
Paul Weber, Architekturhistoriker

Kunst ist Waffe. Die Kritik an Kunst, Fotografie und Bühnenarbeit in der Zeitschrift der Kostufra 1930–1932
Wolfgang Thöner, Stiftung Bauhaus Dessau

Freitag, 11.2.2022

P a n e l   3
Die zur Kostufra und ihrem Umkreis gehörenden StudierendenModeration: Ines Weizman, Bauhaus-Universität Weimar
Judit Kárász und Iréna Blühová zwischen Arbeiterfotografie und Kostufra am Bauhaus: Dimensionen der Argumentations- und Organisationspolitik der KPD
Sandra Neugärtner, Universität Erfurt

Anti-Nazi-Widerstand von Bauhaus-Kostufra-Mitgliedern
Elizabeth Otto, University of Buffalo

Polnisch, jüdisch, kommunistisch? Über die vielschichtige Gruppe der Bauhaus-Studierenden aus Polen
Anke Blümm, Klassik Stiftung Weimar

Jüdische Bauhäusler und die Arbeiterbewegung in Israel
Ronny Schüler, Klassik Stiftung Weimar

P a n e l   4
Die Rezeption der Kostufra in der BauhausforschungModeration: Katja Leiskau, Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main
„Goldene Ketten – eiserne Ketten“ (E. Kallai). Im Streit um eine neue Ästhetik: Materialismus und/oder Klassenkampf
Regina Bittner, Stiftung Bauhaus Dessau

Das frühe Bauhaus im Spannungsfeld von Novemberrevolution und Gründung der Weimarer Republik 1919–1922
Michael Siebenbrodt, freischaffender Bauhaus-Experte

Die (historisch-)kritische Hybridedition der Zeitschrift „bauhaus“ der Kostufra. Ein editionswissenschaftlicher Beitrag
Karoline Lemke, Stiftung Bauhaus Dessau

Das ausführliche Programm ist zu finden unter: bauhaus-dessau.de/kostufra-tagung

Die Tagung ist Teil des Forschungsprojekts Bauhaus im Text der Stiftung Bauhaus Dessau, in dem u. a. eine digitale kritische Edition der Studierendenzeitschrift erarbeitet wird. Gefördert wird dieses Projekt durch das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38
06846 Dessau-Roßlau
Telefon: +49 (340) 6508-250
Telefax: +49 (340) 6508-226
http://www.bauhaus-dessau.de

Ansprechpartner:
Ute König
Presse
Telefon: +49 (340) 6508-225
Fax: +49 (340) 6508-226
E-Mail: presse@bauhaus-dessau.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel