Trotz vieler Einschränkungen und Widrigkeiten konnte die Eisbahn der Stadtwerke EISZEIT auf dem Karlsruher Schlossplatz von Ende November 2021 bis zum vergangenen Sonntag durchgängig geöffnet bleiben.

„Dass trotz der vielen Beschränkungen, dem Schließen des gastronomischen Angebots Anfang Dezember und dem Ausfall der beliebten Side-Events am Ende erneut 60.000 Besucherinnen und Besucher auf dem Eis waren, zeigt ganz deutlich: Die Menschen lieben und brauchen dieses Bewegungs- und Sportangebot im Karlsruher Winter“, sagte Martin Wacker, Geschäftsführer der veranstaltenden KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH. „Wir sind froh, dass wir den Karlsruherinnen und Karlsruher sowie den Gästen von außerhalb gerade in dieser Zeit ein tolles Angebot machen konnten, das dankbar angenommen wurde. Ein großes Lob an unsere Gäste, die die manchmal nötigen Wartezeiten wie auch die Einlassregelungen geduldig und verständnisvoll akzeptiert haben“, so Wacker weiter.

Während der rund zehnwöchigen Laufzeit der Stadtwerke EISZEIT vom 25. November 2021 bis zum 30. Januar 2022 erreichten die Besucherzahlen mit 60.000 Läuferinnen und Läufern zwar nicht ganz den Stand der letzten Saison vor der Pandemie, übertrafen die Erwartungen der Veranstalter jedoch deutlich. Nach der Schließung des gastronomischen Angebots im Winterdorf aufgrund der Corona-Verordnung ab Anfang Dezember sowie der Absage der beliebten Veranstaltungen auf und an der Eisbahn, wie etwa den EISZEIT Beat Nights und dem Karlsruher Eisstockturnier, blieb der befürchtete Besucherrückgang jedoch aus. Gerade an den Wochenenden war die Eisbahn sehr gut besucht, so dass es vereinzelt auch zu Wartezeiten kam, da die Maximalbelegung der Eisfläche erreicht war.

Auch ohne den obligatorischen Glühwein kamen viele zum Eisstockschießen mit Freunden und Kolleginnen vor das Karlsruher Schloss. Viele Eltern waren sehr dankbar für das breite Kursangebot, das die Trainerinnen und Trainer des ERC Waldbronn sowie der Ice Freestyler Karlsruhe über die gesamte Laufzeit hinweg aufrechterhalten haben, und zahlreiche Schulklassen nutzten die Angebote zum frühmorgendlichen Sport an der frischen Luft.

Die nächste Saison der Stadtwerke EISZEIT Karlsruhe beginnt am 24. November 2022.

www.stadtwerke-eiszeit.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KME Karlsruhe Marketing und Event GmbH
Alter Schlachthof 11b
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 782045-0
Telefax: +49 (721) 782045-999
http://www.karlsruhe-event.de

Ansprechpartner:
Roland Rebmann
Projektreferent Presse / ÖRK 2022
Telefon: +49 (721) 782045-262
E-Mail: rebmann@karlsruhe-event.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel