Mit ABUS wird einer der renommiertesten Hersteller von präventiver Sicherheitstechnik wie Fahrradschlössern und -helmen Mitglied beim Bundesverband Zukunft Fahrrad. Das Familienunternehmen bringt sich damit verstärkt in die Gestaltung einer fahrradfreundlichen und nachhaltigen Verkehrspolitik ein.

Die vielfältige Mitgliedschaft des Wirtschaftsverband Zukunft Fahrrad wird seit Januar 2022 um das Sicherheitsunternehmen ABUS bereichert.

ABUS ist ein global agierendes Familienunternehmen mit Sitz in Volmarstein, dessen Qualitätsstandarts weltweit hoch anerkannt sind. Im Laufe seiner fast 100-jährigen Firmengeschichte hat das Unternehmen Standards in Sachen Sicherheit gesetzt. Das zeigt sich in den Unternehmensbereichen Sicherheit Zuhause, Mobile Sicherheit und Objektsicherheit, die für die Bedürfnisse privater und gewerblicher Nutzer stetig weiterentwickelt werden.

Ein besonderer Schwerpunkt sind in der Mobilen Sicherheit Fahrradschlösser und Fahrradhelme, die jeweils in großer Auswahl verfügbar sind, je nach Situation und Bedürfnissen der Nutzer*innen einsetzbar.

Jonathan Winterhoff, Geschäftsbereichsleiter Mobile Sicherheit erklärt:
Das Fahrrad und damit die gesamte Fahrradbranche hat in den letzten Jahren weltweit erheblich an Bedeutung zugenommen. Auch der stetige und unermüdliche Einsatz der Verbände hat seinen Beitrag dazu geleistet.
Wir freuen uns, ab diesem Jahr auch Mitglied des Bundesverbandes Zukunft Fahrrad zu sein. Der Austausch, die Zusammenarbeit und die Mitwirkung an zukunftsorientierten Themen und Projekten ist uns ein wichtiges Anliegen, was wir mit dieser Mitgliedschaft ausdrücken und verbinden möchten.“

BVZF-Geschäftsführer Wasilis von Rauch ergänzt:
Sicherheit ist ein elementarer Bestandteil der individuellen Mobilität. Damit Menschen langfristig auf das Fahrrad als zentrales Verkehrsmittel umsteigen, bedarf es entsprechender Schutzvorkehrungen, um sicher durch den Alltagsverkehr zu manövrieren und das Rad bedenkenlos im öffentlichen Raum abstellen zu können. Besonders bei immer beliebteren, kostenintensiveren Pedelecs oder Cargobikes sind qualitative Fahrradschlösser sehr gefragt. Hersteller wie ABUS sind hier unerlässlich und tragen einen großen Teil zur so dringend notwendigen Verkehrswende bei. Deshalb freuen wir uns sehr, ABUS zu unseren Unterstützern zählen zu dürfen und ihren Belangen auch politisch Aufwind zu verschaffen.“

Weitere Informationen zu ABUS: https://mobil.abus.com/Privat/Fahrradsicherheit

Über den Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V.

Der Bundesverband Zukunft Fahrrad (BVZF) ist ein Zusammenschluss dynamischer und innovativer Unternehmen aller Bereiche der Fahrradwirtschaft: Dienstleister, Hersteller, Start-ups der Digitalisierung, Händler und Zulieferer. Der Schwerpunkt liegt im Bereich der Dienstleistungen. Als neue und etablierte Unternehmen in einem stark wachsenden und sich stetig verändernden Markt haben alle ein gemeinsames Ziel: die nachhaltige Mobilitätswende. Mehr Informationen unter www.zukunft-fahrrad.org

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V.
Clayallee 177
14195 Berlin
Telefon: +49 (151) 51264190
http://bvzf.org

Ansprechpartner:
Andrea Richter
Telefon: +49 (160) 956463-64
E-Mail: presse@bvzf.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel