Die Faschingswoche ist zu Ende und vor allem bei der Rückreise stockt und staut sich der Verkehr auf vielen Strecken. Betroffen sind hier in erster Linie die Fernstraßen in Süddeutschland und die Nebenstrecken aus den Alpentälern. Das Ferienende in Bayern und den allermeisten Schulen Baden-Württembergs sind Grund für zähfließenden Verkehr und erhöhte Staugefahr auf den Fernstraßen Richtung Alpen und vor allem von dort zurück. Dabei erwartet der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter ein hohes Verkehrsaufkommen vor allem am Samstag und Sonntagnachmittag. Zusätzliche Ausflügler erhöhen das Verkehrsaufkommen auf den Urlaubsrouten und rund um die Naherholungsgebiete.

Kurzübersicht

  • Dichter Reiseverkehr ab Freitagnachmittag bis Sonntag im Alpenraum und auf den Rückreiserouten in Süddeutschland
  • Freitagnachmittag kommt es zu den gewohnten Pendlerstaus

Freitag

Am Freitagnachmittag sind die üblichen Pendlerstaus zu erwarten.

Samstag & Sonntag

Auf den Routen Richtung Alpenraum ist bis in den Nachmittag mit etwas Reiseverkehr zu rechnen, während es auf den Rückreiserouten am Samstag ab dem späten Vormittag zu erheblichen Behinderungen kommen kann. Besser wird es erst ab dem späten Nachmittag. Am Sonntag fahren ebenfalls viele Wintersportler nach Hause, so dass es bis in den Abend hinein zu Störungen auf den Fernstraßen in Süddeutschland in nördlicher und westlicher Richtung kommen kann.  Auch auf den Zufahrtsstraßen aus den Wintersportgebieten heraus und rund um die Mittelgebirge ist viel Verkehr auf den Straßen. Insbesondere bei guten Wetterbedingungen kommt der Tagesausflugsverkehr noch hinzu.

Aktuelle Informationen

Es ist dringend die Wintertauglichkeit des Fahrzeuges zu prüfen. Der Winterratgeber bietet hilfreiche Tipps für winterliche Straßenverhältnisse.

Für Fahrten innerhalb Deutschlands empfiehlt der ACE, sich über die unterschiedlichen Corona-Bestimmungen der jeweiligen Bundesländer vor der Abfahrt zu informieren. Der ACE fasst Reiseinformationen und häufig gestellte Fragen rund um Reiseplanung trotz Corona sowie detaillierte Länderinformationen übersichtlich auf seiner Webseite zusammen. Bitte achten Sie bei Auslandsfahrten unbedingt auf die bestehenden Reisebeschränkungen und Quarantäneregeln. Die genauen Bestimmungen hierzu finden sich beim Auswärtigen Amt. Einen Überblick über alle derzeitigen Risikogebiete, den aktuellen Kenntnisstand über das Virus und Verhaltensempfehlungen stellt das Robert-Koch-Institut bereit.

Aktuelle Lageberichte der Alpenpässe

Alle regulären Wintersperren der Alpenpässe sind aktiv. Vorübergehende witterungsabhängige Sperren oder Ausrüstungspflichten werden tagesaktuell in der Alpenstraßen-Übersicht des ACE unter Alpenpässe gelistet.

Detaillierte Verkehrsprognosen zu einzelnen Strecken in Deutschland und Europa finden sich hier.

Über den ACE Auto Club Europa e.V.

Klare Orientierung, sichere Hilfe, zuverlässige Lösungen: Der ACE Auto Club Europa ist seit 1965 als starke Gemeinschaft für alle modernen mobilen Menschen da, egal mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind. Als Mobilitätsbegleiter mit rund 630.000 Mitgliedern hilft der ACE international, unbürokratisch und unabhängig. Kernthemen sind die Unfall- und Pannenhilfe, Verkehrssicherheit, Elektromobilität, neue Mobilitätsformen und Verbraucherschutz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACE Auto Club Europa e.V.
Schmidener Straße 227
70374 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 5303-0
Telefax: +49 (711) 5303-168
http://www.ace.de

Ansprechpartner:
Sören Heinze
Pressestelle
Telefon: +49 (30) 278725-15
E-Mail: presse@ace.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel