Mit großer Mehrheit ist Volker Heller, Generaldirektor der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin, zum neuen Bundesvorsitzenden des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) gewählt worden. Zudem haben die Mitglieder für die Amtszeit 2022-2025 sechs weitere Bundesvorstandsmitglieder bestimmt. Wahlberechtigt waren Vertreter*innen von über 2.000 Mitgliedsbibliotheken des dbv.

Volker Heller tritt am 3. Mai 2022 die Nachfolge von Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Direktor der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin an, der den Verband von 2019 bis 2022 geführt hat.

Volker Heller sagte nach seiner Wahl zum Bundesvorsitzenden: „In Zeiten des russischen Angriffs auf die Ukraine wird uns die immense Bedeutung von freiem Zugang zu vielfältigen Informationen sowie von zivilisierten Diskursen wieder schmerzhaft bewusst. Bibliotheken stehen in ihrer täglichen Arbeit für Informationsfreiheit, gesellschaftliche Begegnung, Teilhabe und Kooperation. Auf die Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel reagieren Bibliotheken mit schnellen Entwicklungsschritten und beweisen ihre Relevanz durch zeitgemäße Angebote. Für ihre weitere Entwicklung sind angemessene politische, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen entscheidend. Gemeinsam mit meinen Kolleg*innen im Bundesvorstand und in den Bibliotheken möchte ich Bibliotheken als wichtige Säule unserer demokratischen Gesellschaft kultur- und gesellschaftspolitisch weiter stärken.“

Der gelernte Musiker und Kulturmanager Volker Heller ist seit 2012 Vorstand und Generaldirektor der Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB). Zuvor war er von 1993 bis 2012 u.a. Leiter der Kulturabteilung des Berliner Senats, städtischer Kulturreferent in Frankfurt (Oder) sowie Geschäftsführer der Kulturmanagement Bremen GmbH.

In den dbv Bundesvorstand 2022 – 2025 wurden darüber hinaus gewählt:

  • Reinhard Altenhöner, Ständiger Vertreter des Generaldirektors, Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz
  • Petra Büning, Leitung Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW, Bezirksregierung Düsseldorf
  • Dr. Sabine Gehrlein, Direktorin der Universitätsbibliothek Mannheim
  • Marion Mattekat, Direktorin der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB)
  • Frauke Untiedt, Direktorin der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen
  • Prof. Robert Zepf, Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Über Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit über 9.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten und elf Millionen Nutzer*innen. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken, damit sie allen Bürger*innen freien Zugang zu Informationen ermöglichen. Der Verband setzt sich ein für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Als politische Interessensvertretung unterstützt der dbv die Bibliotheken insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.

www.bibliotheksverband.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Fritschestraße 27-28
10585 Berlin
Telefon: +49 (30) 6449899-10
Telefax: +49 (30) 6449899-29
http://www.bibliotheksverband.de/

Ansprechpartner:
Kristin Bäßler
Leitung Kommunikation
Telefon: +49 (30) 6449899-25
E-Mail: presse@bibliotheksverband.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel