Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen fordert der Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern (LEE MV) die besondere Rolle von Biogas für die Versorgungssicherheit und speziell die erneuerbare Wärme zu nutzen und die Ambitionen im Bereich Biogas zu steigern. „Je schneller wir den Umstieg auf heimische regenerative Energien schaffen, desto beruhigter können wir in die Zukunft blicken. Mit Biogas haben wir einen Energieträger, der nicht nur flexibel Strom erzeugen kann, sondern auch noch Wärme produziert“, erklärt Johann-Georg Jaeger, Vorsitzender des LEE MV.. 

Wärme macht mehr als 50 Prozent unseres Energieverbrauchs aus und knapp die Hälfte dieser Heizenergie wird durch Gas erzeugt, das wir aktuell vor allem aus Russland beziehen. Alternativ steht Biogas als heimischer und klimafreundlicher Energieträger zur Verfügung, das bei der Verstromung im Blockheizkraftwerk ganz nebenbei Wärme erzeugt. Diese Abwärme aus Biogasanlagen wird bereits in Tausenden Haushalten in Deutschland genutzt.

Der Fachverband Biogas schätzt, dass in den gut 9.500 deutschen Biogasanlagen genug Wärme für rund eine Million Haushalte entsteht. Bei einem durchschnittlichen Wärmebedarf von 10.000 Kilowattstunden (kWh) pro Haushalt entspricht dies einer Gasmenge von einer Milliarde Kubikmeter – was rund zwei Prozent der Gasimporte aus Russland entspricht.

Dieses Potenzial müsse erhalten und ausgebaut werden, fordert Jaeger. Für viele Anlagen endet der Förderzeitraum über das EEG nach 20. Die Anlagen funktionieren aber reibungslos. „Es kann nicht sein, dass wir in Deutschland gut funktionierende, klimafreundliche und sichere Biogasanlagen nicht weiter betreiben“, betont Jaeger.

„Biogas kann einen wichtigen Beitrag für eine klimafreundliche und krisensichere Wärmebereitstellung leisten“, ist Jaeger überzeugt. Daher müsse dringend ein zukunftsfähiges und wirtschaftliches Modell entwickelt werden, um deren Weiterbetrieb zu gewährleisten. Vor allem im ländlichen Raum seien Wärmenetze auf Basis von Biogas voranzutreiben. Und die Verwertung von Wirtschaftsdünger wie Gülle müsse durch Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen erhöht werden. 

Für die Verbraucher der Biogaswärme gibt es mehrere Vorteile: Die Kosten für die Kilowattstunde liegen in der Regel unter denen für fossile Energieträger. Häufig stecken hinter Bioenergiedörfern Genossenschaften, die nicht auf Gewinnmaximierung ausgerichtet sind und daher auch unter den aktuellen Gegebenheiten keine Anpassung der Wärmekosten vornehmen. Die Übergabestation im Keller gehört dem Betreiber, der sich um die Wartung und Reparaturen kümmert. Vor allem aber ist die Heizenergie klimafreundlich und krisensicher.

Für den Hintergrund:

Die ca. 557 Biogasanlagen in Mecklenburg-Vorpommern 344 MW erzeugten im Jahr 2021 rund 2,3 Mrd. kWh Strom und ca. 1,9 Mrd. kWh Wärme. Wenn man von einem Wärmebedarf von mindestens 8 Mrd. kWh für Haushalte in MV  ausgeht, dann stellen allein die Biogasanlagen in MV ca. 24 Prozent der benötigten Wärme für die Haushalte in MV zur Verfügung.

Viele Gemeinden sind zu Bioenergiedörfern geworden und versorgen sich nahezu autark im Wärmebereich – zum Beispiel die Gemeinde Bollewick . Weitere Kommunen sind hier zu finden:  https://bioenergiedorf.fnr.de/…

So gut wie jede größere Biogasanlage hat mittlerweile ein angeschlossenes Wärmekonzept. Neben Häusern und Wohnungen geht die klimafreundliche Heizenergie in Schwimmbäder und Turnhallen, Krankenhäuser und Schulen, Kindergärten und Rathäuser. Viele Biogasanlagen haben ihren Betrieb der Wärmenachfrage angepasst und fahren saisonal, d.h. sie erzeugen im Winter mehr Gas – und damit auch mehr Strom und Wärme – als im Sommer.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Landesverband Erneuerbare Energien MV e. V. (LEE MV)
Lübecker Straße 24
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 39392930
http://www.lee-mv.de

Ansprechpartner:
Maik Orth
Regionalgruppensprecher des Fachverbandes Biogas
Telefon: +49 (38295) 74-101
E-Mail: maik.orth@ibz-hl.de
Johann-Georg Jaeger
Vorsitzender des LEE MV e.V.
Telefon: +49 (160) 9142-8449
Antje Habeck
Leitung Kommunikation
E-Mail: antje.habeck@lee-mv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel