Der BUND Thüringen fordert die Städte und Gemeinden im Freistaat auf, eine „solare Baupflicht“ auf den Weg zu bringen. Dafür hat der Verband eine thüringenweite Kampagne gestartet. Zukünftig soll im Freistaat kein Gebäude mehr entstehen, dessen Dach nicht für die Gewinnung von Sonnenenergie genutzt wird. So können die Städte und Gemeinden einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Abhängigkeiten bei der Energieversorgung zu durchbrechen.

Robert Bednarsky, Landesvorsitzender des BUND Thüringen: „Der Krieg gegen die Ukraine verdeutlicht einmal mehr die Abhängigkeit, in die wir uns bei der Energieversorgung begeben haben. Russlands Druckmittel sind Ressourcen. Wir brauchen dringend mehr Unabhängigkeit in unserer Energieversorgung und wir müssen den Ressourcenhunger Deutschlands senken. Mehr denn je brauchen wir eine Offensive für den Ausbau Erneuerbarer Energien.“

Aktuell sind rund 38.000 Photovoltaikanlagen für 16 Prozent des in Thüringen erzeugten Stroms verantwortlich. „Hier bleibt großes Potenzial ungenutzt“, so Bednarsky weiter. „Mit dem Beschluss für eine ‚solare Baupflicht‘ haben Thüringer Städte und Gemeinden jetzt die Chance, diesen Anteil signifikant zu erhöhen und zur unabhängigen Energieversorgung beizutragen. Das lohnt sich einmal mehr vor dem Hintergrund, dass ab April die Solarförderoffensive des Freistaats fortgesetzt wird.“

Mit Hilfe von Muster-Beschlussvorlagen und -Anschreiben können sich die BUND-Gruppen vor Ort an ihre Stadt- und Gemeinderäte wenden und für eine Umsetzung der „solaren Baupflicht“ einsetzen. Diese sieht vor, künftig im Rahmen von Bebauungsplänen und städtebaulichen Verträgen die Installation von Solaranlagen (Photovoltaik-, Solarthermie- oder Hybridanlagen) zu vereinbaren. Die Organisation und Kostenübernahme für die notwendige Beratung sollen durch die betroffenen Städte und Gemeinden erfolgen.

„Die Städte und Gemeinden in Thüringen haben jetzt die Chance, den Ausbau von Solarthermie und Photovoltaik wirklich vorantreiben“, so Bednarsky. „Die Vision des BUND ist, jedes Thüringer Dach für die Gewinnung von Sonnenenergie zu nutzen. Mit einem Grundsatzbeschluss zur ‚solaren Baupflicht‘ können Städte und Gemeinden in Thüringen jetzt eine Vorreiterrolle einnehmen und aktiv dazu beitragen, Abhängigkeiten bei der Energieversorgung zu durchbrechen.“

Muster-Beschlussvorlage und weitere Informationen unter:
www.bund-thueringen.de/solare-baupflicht

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland Landesverband Thüringen e.V.
Trommsdorffstrasse 5
99084 Erfurt
Telefon: +49 (361) 5550312
Telefax: +49 (361) 5550319
https://www.bund-thueringen.de/

Ansprechpartner:
Stefanie Haupt
Telefon: +49 (361) 55503-14
Fax: +49 (361) 55503-19
E-Mail: Stefanie.Haupt@bund.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel