Anlässlich des diesjährigen Pride Month, der weltweit am 1. Juni beginnt, präsentiert filmfriend, das Filmportal der Bibliotheken, künstlerisch und inhaltlich herausragende Filme, denen auf unterschiedliche Weise ein queeres Thema zugrunde liegt.

Dabei sind die Themen ebenso vielgestaltig wie unterhaltsam, anspruchsvoll wie leidenschaftlich. Bei aller Verschiedenheit der filmkünstlerischen Gestaltungsweisen verbindet die ausgewählten Filme eines: die große Offenheit, mit der sie sowohl die Probleme als auch die Chancen einer „bunten“ Welt ansprechen, von der alle Menschen profitieren können.

Spiel-, Dokumentar- und Kinderfilme zu queeren Themen

Unter dem Motto „Farbe bekennen“ empfiehlt filmfriend anlässlich des Pride Month 2022 folgende sieben Werke aus den Bereichen Spiel-, Dokumentar- und Kinderfilm:

  • Wir beide (Belg./Frankr./Lux. 2020, Regie: Filippo Meneghetti)
  • Super Jack und Bruder Langohr (Niederlande 2005, Regie: Anne de Clercq)
  • Mario (Schweiz 2018, Regie: Marcel Gisler)
  • Parada (Frankr./Kroatien/Serbien 2011, Regie: Srdan Dragojevic)
  • Closet Monster (Kanada 2016, Regie: Stephen Dunn)
  • Laurence Anyways (Kanada 2012, Regie: Xavier Dolan)
  • Gardenia – Bevor der letzte Vorhang fällt (Dt./Belg. 2014, Regie: Thomas Wallner)

„Wir beide“ beschreibt einfühlsam die verborgene Liebe zwischen einer zaghaften Familienmutter und einer energisch kämpfenden Nachbarin, die bereit ist, für die Liebe alles aufs Spiel zu setzen.  

Die Komödie „Super Jack und Bruder Langohr“ vermittelt auf kindgerechte Weise den Familienalltag eines gleichgeschlechtlichen Paares.  

„Mario“ zeigt hochaktuell zeigt die Abgründe und Zwänge des Fußball-Sports auf.  

In der serbischen Komödie „Parada“ wollen ein schwuler Hochzeitsplaner und ein homophober Kriegsveteran gemeinsam die Belgrader Pride-Parade realisieren.  

„Closet Monster“ ist ein mitreißendes Coming-of-Age-Drama voller Emotionen und einem atemberaubend coolen Soundtrack.

Xavier Dolan verknüpft in „Laurence Anyways“ eine hinreißende Liebesgeschichte mit dem Thema Transsexualität.  

Die Doku „Gardenia“ begleitet sechs alternde Travestie-Künstler bei ihrer Bühnenshow, die zum Highlight ihres Lebens wird. 

Diese von filmfriend ausgewählten, queeren Filme repräsentieren ein breites Spektrum an gesellschaftlichen sowie individuellen Auseinandersetzungen. Alle Filme sind darüber hinaus Teil unserer umfangreichen LSBTIQ*-Kollektion "Queertastische Filme".

Die Zusammenstellung ist erreichbar unter dem Link:
https://www.filmfriend.de/…

Zum Pride Month

Der Pride Month gilt als bedeutender Monat, um die LSBTIQ*-Community zu ehren, ihr erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken und das Bewusstsein für Gleichberechtigung zu stärken. Historisch geht der Pride Month auf die so genannten Stonewall Riots 1969 zurückgeht, eine Folge gewalttätiger, ungeplanter Demonstrationen, bei denen die US-amerikanische homosexuelle Gemeinschaft und New Yorker Polizisten aufeinanderprallten. Es waren die ersten Demonstrationen, bei denen homo- und transsexuelle Menschen für ihre Rechte demonstrierten. Eine dieser Demonstrationen eskalierte in der Schwulenbar "Stonewall Inn" in der Christopher Street – sie wurde zum, Wendepunkt für die US-amerikanische LSBTIQ*-Bewegung.

In den letzten Jahren wurden die weltweiten Pride-Paraden sowie im deutschsprachigen Raum die Umzüge zum Christopher Street Day oft als spaßige Veranstaltungen der LSBTIQ*-Community wahrgenommen. Das sind sie zum Teil auch durchaus, im Grunde aber handelt es sich um engagierte Demonstrationen und Proteste, die für viele Teilnehmenden auch heute noch existenziell wichtig sind.

Mehr über filmfriend.de

Die Angebote des Online-Filmportals filmfriend.de stehen Nutzerinnen und Nutzern öffentlicher Bibliotheken in Deutschland, der Schweiz in Österreich sowie in Luxemburg zur Verfügung. Aktuell präsentieren schon mehr als 500 Büchereien das etwa 3.500 Spiel-, Dokumentarfilme und Serienfolgen umfassende Programmangebot! Mit einem gültigen Bibliotheksausweis kann auf das Streamingportal kostenfrei zugegriffen werden.

Mit der Nutzung von filmfriend.de als Online-Filmportal erreichen Bibliotheken unterschiedlichste Bevölkerungsgruppen und Menschen jeden Alters, denen sie einen kostenfreien Zugang ermöglichen. Damit leisten sie einen erheblichen Beitrag zur Filmkultur.

Das Portal wurde im Juli 2017 in Berlin mit dem Verbund öffentlicher Bibliotheken Berlins (VÖBB) als der ersten teilnehmenden Bibliothek gestartet. Im Rahmen des Innovationspreises Berlin Brandenburg wurde filmfriend 2017 mit dem Sonderpreis für Soziale Innovationen ausgezeichnet. 2021 erhielt filmfriend auf den Medientagen München den Smart TV Award Connect! in der Kategorie "Good2CU – Bestes Special Interest Angebot".

Für die Nutzung stehen eine TV App für Apple TV, Android TV oder Fire TV ebenso zur Verfügung wie eine App für Apple iOS- und Android-Mobilgeräte.

Alle teilnehmenden Bibliotheken unter: https://weristdabei.filmfriend.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

filmwerte GmbH
Dianastr. 44
14482 Potsdam
Telefon: +49 (331) 72121-78
Telefax: +49 (331) 72121-77
http://www.filmwerte.de

Ansprechpartner:
Anett Kopielski
Marketing
E-Mail: akopielski@filmwerte.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel