Die Volksbank Immobilien Münsterland ist Anfang 2021 aus dem Immobilienservice der VR-Bank Kreis Steinfurt und der Immobilienabteilung der Vereinigten Volksbank Münster hervorgegangen. Sie ist eine 100 %ige Tochter der Volksbank Münsterland Nord. Das „Revier“ der Immobilienexperten erstreckt sich im Münsterland von Süden nach Norden über 150 km von Hopsten bis Drensteinfurt und von Westen nach Osten etwa 100 km von Steinfurt bis Freckenhorst.

Rückblick auf das abgelaufene Geschäftsjahr

Der Erwerb von Wohneigentum blieb aufgrund der niedrigen Zinsen trotz merklich gestiegener Bau- und Grundstückspreise im Jahr 2021 attraktiv. Durch die exzellente Marktposition, attraktive Finanzierungsmodelle und individuelle Beratungsleistungen ist das Finanzierungsvolumen (Neugeschäft) der Volksbank Münsterland Nord im privaten Baufinanzierungsneugeschäft mit 880 Mio. Euro im Jahr 2021 daher sehr hoch ausgefallen. Das Institut hat dabei etwa 3.000 Finanzierungsvorhaben ihrer Kundinnen und Kunden unterstützt.

Ein ähnlich gutes Bild zeigen die Zahlen bei der Immobilienvermittlung. Im Jahr 2021 gelang es der Volksbank Immobilien Münsterland GmbH fast 500 Immobilien in der Region mit einem Kaufpreisvolumen von über 143 Mio. Euro zu vermitteln. Der Ergebnisbeitrag konnte gegenüber 2020 um 2,2 % auf knapp 6 Mio. Euro gesteigert werden. Als spezialisierte Makler von Immobilien und Neubaumaßnahmen, landwirtschaftlichen Flächen und Höfen sowie für Baulandentwicklung und Projektentwicklung, werden die Kunden von 43 Immobilienexperten an acht Standorten im Münsterland betreut. Dazu gehören auch Neubauprojekte: im vergangenen Jahr sind z.B. 34 Eigentumswohnungen in Münster, ein Projekt mit 10 Wohnungen in Rheine und 16 Eigentumswohnungen in Neuenkirchen abgeschlossen worden. „Bei der Realisierung der eigenen Projekte arbeiten wir eng mit lokalen Bauunternehmern und Handwerksbetrieben zusammen. Gleichzeitig sind wir als Vermittler für Bauträger und Privatpersonen in unserer Region unterwegs“, unterstreicht Helmut Kockmann, einer der Geschäftsführer der Immobilien GmbH die gute Zusammenarbeit und Verbindungen im Münsterland.

Aktuelles

Kockmann: „Auf Seiten der privaten Käufer besteht etwas mehr Zurückhaltung aufgrund der stärker gestiegenen Zinsen, Wegfall von Fördermaßnahmen und schwierig kalkulierbaren Bau- bzw. Renovierungskosten. Die Suchkriterien unserer Interessenten für Gebrauchtimmobilien wurden daher vielfach im Kaufpreis nach unten angepasst.“ Die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten und vor allem die weiterhin steigenden und unkalkulierbaren Energie- und Lebensmittelpreise haben die Kaufkraft der privaten Haushalte eingeschränkt. „Wir raten gerade allen Kaufinteressenten vor einem Immobilienkauf ein aktualisiertes Finanzierungsgespräch zu führen.“

Geschäftsführer Howe ergänzt: „Die Immobilienbranche hat sich in den ersten sechs Monaten des Jahres erheblich verändert“. Trotz der neuen Rahmenbedingungen wollen wir unser Angebot an attraktiven Immobilien weiter ausbauen. Die Nachfrage ist nach wie vor da.“ So entsteht gerade z.B. ein neues Baugebiet „Stoverner Str.“ in Rheine. „Auch gewerbliche Käufer haben großes Interesse an geeigneten Immobilieninvestments wie z.B. Pflegeimmobilien, da es insbesondere bei Pflegeplätzen heute und auch in Zukunft einen erheblichen Bedarf geben wird. Auch Mikro-Apartments erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Wohnraum wird gerade in den Ballungszentren immer knapper und teurer. Beides bieten wir aktuell wieder an.“

Bei der Immobilienvermittlung konnte das gute Vorjahresergebnis bislang trotz der Herausforderungen auch im Jahr 2022 fortgeschrieben werden. Aufgrund des weiteren Wachstums wird sich das Immobilienteam Rheine inkl. Projektentwicklung (17 Mitarbeitende) im Frühjahr 2023 vergrößern und das Büro an den Marktplatz in Rheine in das ehemalige Ladenlokal „Radio Saatjohann“ verlagern. Und noch was Interessantes: Die Volksbank Immobilien Münsterland bietet neuerdings einen Podcast als innovativen Informationsweg an. „Damit sind wir Pionier in der Volksbank Immobilienwelt und die ZuhörerInnen können sich zu verschiedenen Themen rund um Immobilien Podcastfolgen heraussuchen“, so Howe.

Über die Volksbank im Münsterland eG

MEHR Regionalität, MEHR Partnerschaft, MEHR Verantwortung und MEHR Nachhaltigkeit = Volksbank Münsterland Nord eG
Mit dem Ziel, „MEHR“ für Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter zu erreichen, ist im Jahr 2020 die Volksbank Münsterland Nord eG durch Zusammenschluss regionaler Volksbanken im Münsterland entstanden. Die Wurzeln reichen zurück bis ins Jahr 1881. Mit gut 130.000 Mitgliedern, 1.000 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von über 7,1 Mrd. Euro gehört sie zu den führenden regionalen Genossenschaftsbanken in Deutschland. Das kundengetragene Geschäftsmodell basiert auf der genossenschaftlichen Idee (seit 2016 UNESCO-Weltkulturerbe) verbunden mit dem Förderauftrag und Werten, wie Partnerschaft, Nachhaltigkeit, Verantwortung und Regionalität. In einem weitreichenden Geschäftsgebiet werden ca. 280.000 Kunden mit einem Geschäftsvolumen von mehr als 15 Mrd. Euro beraten. Die Ergebnisse der Volksbank verbleiben in der Region und fließen gezielt zurück in den heimischen Wirtschaftskreislauf. „DIE Bank unserer Region“ widmet sich nachhaltig der Förderung und Unterstützung sozialer und kultureller Projekte. Das wird jährlich in der Förderbilanz transparent gemacht.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Volksbank im Münsterland eG
Neubrückenstraße 66
48143 Münster
Telefon: +49 (251) 500-500
Telefax: +49 (251) 5005-6006
https://www.vb-muensterland.de

Ansprechpartner:
Patrick Grubba
Pressesprecher I Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (251) 5005-5355
E-Mail: Patrick.grubba@vbmn.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel