Entwicklungen und Folgen des Krieges in Europa / Tagung der Bundeszentrale für politische Bildung und des Zentrums Innere Führung der Bundeswehr vom 23. bis 25. Januar 2023 in Bonn / Jetzt anmelden www.bpb.de/bensberger-gespraeche23

Sehr geehrte Frau Schmidt,

die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie in Kooperation mit dem Zentrum Innere Führung der Bundeswehr herzlich ein zu den 18. Bensberger Gesprächen vom 23. bis 25. Januar 2023 nach Bonn.

Bei der Phrase „Landes- und Bündnisverteidigung“ dachten viele in Deutschland und weiteren europäischen Staaten bis vor Kurzem noch an den Kalten Krieg. Zwar bedeutete bereits die russische Annexion der Krim 2014 einen Völkerrechtsbruch, mit dem militärischen Überfall auf das souveräne Nachbarland 2022 eskalierte Russland den Konflikt mit der Ukraine jedoch bis zum Äußersten. Damit stellt sich die Frage neu, wie Sicherheit für Deutschland und Europa garantiert werden kann.

Mit der von Bundeskanzler Scholz Ende Februar 2022 ausgerufenen „Zeitenwende“ wurden neue Leitlinien in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik angekündigt. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die Reaktionen darauf haben aber auch erhebliche gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen in Deutschland.

Vertreter/-innen aus Wissenschaft, Bundeswehr, Journalismus und Bildung diskutieren auf den diesjährigen Bensberger Gesprächen diese Entwicklungen sowohl unter zivilen als auch militärischen Gesichtspunkten. Zusätzlich findet ein Markt der Möglichkeiten statt, bei dem sich das "Netzwerk Politische Bildung in der Bundeswehr" vorstellt.

Mit den Bensberger Gesprächen bieten die Bundeszentrale für politische Bildung und das Zentrum Innere Führung der Bundeswehr ein Forum zur Stärkung des zivil-militärischen Dialogs.

Das geplante Programm finden Sie unter www.bpb.de/bensberger-gespraeche23.

Auf einen Blick

18. Bensberger Gespräche „Russlands Angriff auf die Ukraine – Entwicklungen und Folgen des Krieges in Europa“

Zeit: 23. bis 25. Januar 2023

Ort: Gustav-Stresemann-Institut e.V., Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn-Bad Godesberg

Kosten: Die Tagungsgebühr beträgt 100 € und enthält die Teilnahme an der Tagung, Unterkunft und Verpflegung.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 22. Dezember 2022 an: www.bpb.de/bensberger-gespraeche23

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundeszentrale für politische Bildung
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 99515-0
Telefax: +49 (228) 99515-113
http://www.bpb.de

Ansprechpartner:
Daniel Kraft
Stabsstelle Kommunikation
Telefon: +49 (228) 99515-510
Fax: +49 (228) 99515-293
E-Mail: kraft@bpb.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel