Die Weiterbildungsverbünde unterstützen Unternehmen und Menschen in der tiefgreifenden Transformation der Wirtschaft.

Die Fahrzeug- genauso wie die GreenTech-Branche steht vor einer umfassenden Transformation – getrieben durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie. Berufe wandeln sich stark und Beschäftigte müssen neue Zukunftskompetenzen erwerben. Im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil kommen verschiedene Akteure zusammen, um gemeinsam die Herausforderung anzugehen. Am 8. November 2022 trafen sich rund 20 Personen in Hannover auf dem Messegelände in der Technology Academy.

Um die Transformation von Unternehmen der Fahrzeugindustrie und deren Zulieferbetriebe sowie der GreenTech-Branche erfolgreich zu gestalten, müssen Beschäftigte mit alten Mustern brechen und bereit sein, Zukunftskompetenzen zu erwerben. Am 8. November beschäftigten sich die Akteure, darunter Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartnern und Politik im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil in Hannover u.a. online mit zwei Weiterleitungspartnerinnen aus Bayern damit, wie sie diesen Wandel gemeinsam voranbringen und unterstützen können.

„Innere Beweglichkeit der Beschäftigten, Weiterbildung, Kooperation und Innovation in der Branche weiterzuentwickeln, das ist das Herz der Projektkonzeption“, erklärte Dr. Bernhard Ludwig, Projektleiter des Weiterbildungsverbunds von der imu augsburg GmbH & Co. KG. „Mit den Teilnehmenden zum Kick-off hat sich bereits ein Nukleus für ZUKUNFTmobil gebildet.“

ZUKUNFTmobil: Meta-Netzwerk für die Transformation schaffen.

Der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert (Konjunkturpaket „Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“). Projektpartner:innen sind die imu augsburg GmbH & Co. KG (Leadpartner), die IdeenNetzWerk GbR, die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, das Umweltcluster Bayern und die WBS Training AG.

Die Idee: Durch die Vernetzung der Verbundpartner mit ihren jeweiligen Netzwerken in der Fahrzeugindustrie und der GreenTech-Branche entsteht ein Meta-Netzwerk. Partner, Sozialpartner, Multiplikatoren, Weiterbildungsanbieter und vor allem KMU können auf die Angebote und den Support im Netzwerk zugreifen. Die Projektpartner möchten einen nachhaltigen Beitrag zur Transformation der Fahrzeugindustrie und der Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitenden leisten.

In der Branche stehen Weiterbildungen verschiedener Zielgruppen an – von Un- und Angelernten bis hin zu Fach- und Führungskräften. Gefragt sind nicht nur innovative neue Formate und Ausbildungsgänge, sondern begleitende Kommunikation. Denn die Transformation geht mit vielen Ängsten einher. Menschen fragen sich, ob es ihren Job oder Beruf in fünf Jahren überhaupt noch geben wird. Hier setzt der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil an.

Nächste Schritte: Expert:innen bringen ihre Erfahrungen ein

In den kommenden Monaten ermitteln die Akteure von ZUKUNFTmobil die Bedarfe in Sachen Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz, Innovationsmanagement und GreenTech. Sie entwickeln ein Beratungskonzept und stellen das „Integrale Analysetool“ fertig. Anfang 2023 geht die Entwicklung von Prototypen für das Weiterbildungsformat und die Qualifizierungsinhalte an den Start. Dabei bringen die Projektpartner:innen ihre jeweilige Expertise ein, die sie beim Kick-off vorstellten.

Das imu augsburg bringt seine langjährige Erfahrung beim Thema „innere Beweglichkeit“ und integrale Organisationsentwicklung ein. Das IdeenNetzWerk gestaltet seit vielen Jahren Verbundprojekte für betriebsübergreifende und anwendungsorientierte Bildungsangebote. Das Umweltcluster Bayern stärkt die Synergien zwischen der Fahrzeugindustrie und der bayerischen GreenTech-Branche. Die WBS Training AG setzt als führende Anbieterin geförderter beruflicher Weiterbildungen darauf, Handlungsfähigkeit zu erzeugen und kreiert konkrete Entwicklungsangebote für zukünftige Anpassungs- und Veränderungsfähigkeit. Und bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH geht es darum, die Betriebe im Wirtschaftsraum Augsburg über die Chancen und Unterstützungsmöglichkeiten von ZUKUNFTmobil zu informieren.

Mehr Informationen zum Weiterbildungsverbund unter www.zukunftmobil.eu

Folgen Sie gerne auch unserer LinkedIn-Seite <https://lnkd.in/emxkMb5v; oder abonnieren Sie unseren Newsletter für regelmäßige Updates! 
https://lnkd.in/e84Y3AEM

Save the Date: ZUKUNFTmobil auf dem 11. IdeenTag am 21.April 2023 auf der #HM23 tech transfer Conference Stage – IdeenNetzWerk

Über die IdeenNetzWerk GbR

Aus der Arbeitsgemeinschaft IdeenNetz-Werk.net ist im März 2022 das StartUp IdeenNetzWerk GbR, Ihre Lotsen in der Mitarbeiterkompetenz- und Unternehmensentwicklung auf dem Weg zur Business Excellence, hervorgegangen. Mit den Schwerpunkten mitarbeiterbeteiligter Verbesserungs- und Innovationsprozesse für leicht handhabbare effiziente und effektive KMU-Lösungen werden passgenau und zielgerichtet gemeinsam entwickelt und realisiert.

Die Sozietät freiberuflicher Berater und Ingenieure der IdeenNetzWerk GbR (INW) unterstützt in Design-Kompetenzpartnerschaft Unternehmen und Handwerksbetriebe sowie ihre Beschäftigte dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung zukunftsorientiert zu sichern und auszubauen. So ist die INW u.a. Partner der INQA Offensive Mittelstand und als Weiterleitungspartner im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil.eu für die Fahrzeugindustie und deren Lieferketten sowie für Betriebe der Unternehmendwirtschaft tätig.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IdeenNetzWerk GbR
Fritz-Gempt-Str. 1
49525 Lengerich
Telefon: +49 (5481) 7258
Telefax: +49 (5481) 98820
https://ideennetz-werk.net

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel