Heute beginnt die 67. Sitzung der UN-Frauenrechtskommission (FRK) in New York. Bis zum 17. März 2023 kommen Vertreter*innen von Regierungen, UN-Einheiten und Zivilgesellschaft aus der ganzen Welt zusammen. Im Fokus steht das Thema „Innovation und technologischer Wandel sowie Bildung im digitalen Zeitalter“.

Die Digitalisierung gehört zu den tiefgreifendsten Veränderungen des 21. Jahrhunderts. Digitale Technologien können die soziale, wirtschaftliche und politische Situation von Frauen und Mädchen deutlich verbessern, aber auch bestehende geschlechtsspezifischer Ungleichheiten festigen und vertiefen. Die Integration einer Geschlechterperspektive in Technologie und Innovation ist entscheidend für die Verwirklichung der Agenda 2030 und der SDGs.

UN Women Deutschland fordert die Verwirklichung umfassender Geschlechtergerechtigkeit auf allen Ebenen und in allen Teilen der Welt. Es braucht wirksame Maßnahmen, um der Digitalisierung eine Geschlechterperspektive zu geben, eine größere Beteiligung von Frauen und Mädchen sicher zu stellen und Diskriminierungen und Gewalt zu beenden.

„Frauen und Mädchen müssen von der Digitalisierung profitieren, damit die Lücke zwischen den Geschlechtern geschlossen werden kann. Dafür brauchen wir ein koordiniertes politisches Handeln und eine Strategie für alle Bereiche der Geschlechtergleichstellung.“, so Elke Ferner, Vorstandsvorsitzende von UN Women Deutschland und als Teil der deutschen Regierungsdelegation bei der FRK vor Ort.

Der „Zero Draft“ für die 67. FRK, der erste Entwurf der Abschlusserklärung, wird seit Februar diskutiert und während der Sitzung von den Mitgliedsstaaten weiter verhandelt. UN Women Deutschland hat eine schriftliche Stellungnahme zum Schwerpunktthema eingereicht.

Auf unserer Webseite werden wird über die Entwicklungen und Ergebnisse berichten.

Die FRK (auch: Commission on the Status of Women, CSW) ist das wichtigste globale zwischenstaatliche Gremium für die Gleichstellung der Geschlechter und die Förderung von Frauenrechten. Die FRK ist eine von zehn Fachkommissionen des Wirtschafts- und Sozialrates (kurz ECOSOC). Der ECOSOC ist eines der sechs Hauptorgane der Vereinten Nationen.

Sechs Vertreterinnen von UN Women Deutschland sind vor Ort und stehen für Fragen und Interviews zur Verfügung. Die Vorstandsvorsitzende Elke Ferner und die Geschäftsführerin Bettina Metz sind Teil der deutschen Regierungsdelegation.

Über den UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V.

UN Women Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und eines von weltweit 13 Nationalen Komitees, die auf Länderebene die Arbeit von „UN Women“ zur Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung von Frauen durch Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising unterstützen. www.unwomen.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

UN Women Nationales Komitee Deutschland e.V.
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn
Telefon: +49 (228) 454934-0
Telefax: +49 (228) 454934-29
http://www.unwomen.de

Ansprechpartner:
Bettina Jahn
Telefon: +49 (174) 6652175
E-Mail: b.jahn@unwomen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel