Vergangene Woche wurde der letzte Teil des Sechsten Sachstandsberichts (AR6) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) veröffentlicht – ein achtjähriges Unterfangen der größten Wissenschaftsinstanz zum Klimawandel. Auf fast 10.000 Seiten beschreibt der AR6 die verheerenden Auswirkungen des weltweiten Anstiegs der Treibhausgasemissionen – sowohl die bereits erkennbaren als auch die wahrscheinlichen. Er kommt zu dem Schluss, dass die globale Erwärmung in naher bis mittlerer Zukunft wahrscheinlich 1,5°C erreichen wird. Als Hoffnungsschimmer unterstreicht der AR6 jedoch die erforderlichen Möglichkeiten, um die wachsenden Risiken abzuwenden, denen wir voraussichtlich ausgesetzt sein werden – trotz eines immer enger werdenden Zeitfensters.

Die am wenigsten verursachen, sind am stärksten betroffen

Aufgrund der zunehmenden Wirtschaftsaktivitäten und Treibhausgasemissionen lag die globale Oberflächentemperatur 2020 um fast 1,1 °C über dem vorindustriellen Niveau von 1900. Dies führte zu einer in der jüngeren Menschheitsgeschichte beispiellosen Veränderung des Erdklimas: Die derzeitigen Kohlendioxidkonzentrationen sind so hoch wie seit mindestens zwei Millionen Jahren nicht mehr, und die Ozeane erwärmen sich schneller als jemals seit Ende der letzten Eiszeit. In Anbetracht dieser immer gravierenderen Folgen bestätigt der AR6-Synthesebericht (SYR) die unbequeme Wahrheit: Bevölkerungsgruppen, die bisher am wenigsten zum aktuellen Klimawandel beigetragen haben, sind unverhältnismäßig stark betroffen, vor allem die am wenigsten entwickelten Länder, kleine Inselstaaten und die Arktis. Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in geografischen Zonen, die durch den Klimawandel besonders gefährdet sind, da höhere Temperaturen bereits die Ausbreitung von durch Lebensmittel, Wasser und Vektoren übertragenen Krankheiten begünstigen. Zwischen 2010 und 2020 war die durch Überschwemmungen, Dürren und Stürme verursachte Mortalität in stark gefährdeten Regionen fünfzehnmal höher. Jeder zusätzliche Temperaturanstieg um 0,5 °C verstärkt die Häufigkeit und Schwere extremer Wetterereignisse, was die Widerstandskraft der anfälligsten Menschen weiter schwächt. Einige Klimafolgen sind bereits so gravierend, dass sie nicht mehr bewältigt werden können und zu Verlusten und Schäden führen.

Um die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, ohne dass es zu einer Überschreitung kommt, müssen die Treibhausgasemissionen nach den Prognosen des IPCC sofort und spätestens vor 2025 ihren Höchststand erreichen, und die Netto-CO2-Emissionen müssen in den frühen 2050er Jahren auf Null sinken. Angesichts dieser Prognose wurde ein neues Zwischenziel für 2035 (d. h. ein Rückgang der Emissionen um 60 %) festgelegt, von dem wir hoffen, dass es in die Nationalen Klimabeiträge (NDCs) der COP28 einfließen wird. Die globale Oberflächentemperatur steigt um 0,45°C pro 1000 GtCO2, die durch menschliche Aktivitäten emittiert werden. Darüber hinaus stellt der IPCC fest, dass 2019 etwa 79 % der weltweiten Treibhausgasemissionen aus den Bereichen Energie, Industrie, Verkehr und Gebäude stammen. Das bedeutet, dass dringend tiefgreifende, systemweite Veränderungen erforderlich sind.

Kohlendioxid-Entfernung mit wachsender Bedeutung

Darüber hinaus unterstreicht der SYR nachdrücklich die wachsende Bedeutung der Kohlendioxid-Entfernung als Mittel zum Ausgleich der Emissionsüberschreitung und der schwer zu bewältigenden Restemissionen, z. B. aus dem Luftverkehr und der Landwirtschaft. Interessanterweise stellt der IPCC fest, dass jeder einzelne Weg zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C zumindest ein gewisses Maß an Kohlenstoffentfernung voraussetzt: Letzteres geschieht entweder in Form von naturbasierten Ansätzen oder neueren Technologien, die CO2 direkt aus der Luft extrahieren. Natürlich hängt der Umfang der erforderlichen CO2-Entfernung davon ab, wie schnell die Treibhausgasemissionen in der Weltwirtschaft zurückgehen und wie groß die damit verbundenen Zielüberschreitungen sind. Nichtsdestotrotz erreichen die vom IPCC berechneten Szenarien zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C ohne oder mit nur geringer Überschreitung der Zielvorgaben einen Mittelwert der kumulativen negativen Nettoemissionen von 220 GtCO2 bis 2100. Welche Methode der Kohlenstoffentfernung am besten geeignet ist, hängt vom lokalen sozialen und ökologischen Kontext ab, wobei jede Methode ihre Vorzüge und Mängel hat.

Nicht zuletzt unterstreicht der SYR die Notwendigkeit einer drastischen Erhöhung der Klimafinanzierung. Auch wenn in den verschiedenen Sektoren und geografischen Märkten große Lücken bestehen, gibt es bereits praktikable, wirksame und kostengünstige Optionen für die Umstellung. Minderungsoptionen, die 100 US-Dollar pro tCO2-eq oder weniger kosten, könnten die globalen Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens die Hälfte des Niveaus von 2019 reduzieren. Die Verzögerung von Anpassungsmaßnahmen birgt jedoch das Risiko von Kosteneskalation, Kohlenstoffbindung und Stranded Assets.

Das Fazit des AR6 des IPCC ist eindeutig: „Die in diesem Jahrzehnt getroffenen Entscheidungen und durchgeführten Maßnahmen haben Auswirkungen auf die Gegenwart und auf Jahrtausende hinaus.“ Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C ist immer noch möglich, aber nur, wenn wir unsere Bemühungen jetzt verstärken. UN-Generalsekretär António Guterres hat es vielleicht am besten zusammengefasst: „Unsere Welt braucht Klimamaßnahmen an allen Fronten – alles, überall, sofort.“

Disclaimer

Dieser Kommentar dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken und ist nicht als Prognose, Research-Produkt oder Anlageberatung gedacht und sollte auch nicht als solche verstanden werden. Er stellt weder eine Anlageberatung noch ein Angebot, eine Aufforderung oder eine Empfehlung dar, in bestimmte Anlagen zu investieren oder eine Anlagestrategie zu verfolgen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Die von der La Française Gruppe geäußerten Meinungen beruhen auf den aktuellen Marktbedingungen und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Diese Meinungen können von denen anderer Anlageexperten abweichen. Herausgegeben von La Française AM Finance Services mit Hauptsitz in 128 boulevard Raspail, 75006 Paris, Frankreich, einem von der Autorité de Contrôle Prudentiel als Wertpapierdienstleistungsunternehmen regulierten Unternehmen, Nr. 18673 X, einer Tochtergesellschaft von La Française. La Française Asset Management wurde von der AMF unter der Nr. GP97076 am 1. Juli 1997 zugelassen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LA Francaise Systematic Asset Management GmbH
Neue Mainzer Straße 80
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 975743-10
Telefax: +49 (69) 975743-75
http://la-francaise-am.de

Ansprechpartner:
Bianca Tomlinson
La Française Systematic Asset Management GmbH
Telefon: +49 (40) 300929-174
E-Mail: btomlinson@la-francaise.com
Heidi Rauen
Dolphinvest Communications Limited
Telefon: +49 (69) 339978-13
E-Mail: hrauen@dolphinvest.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel