• Nicht einmal die Hälfte der Deutschen verwendet einen Sonnenschutz und nur etwa ein Drittel weiß, was der Lichtschutzfaktor bedeutet – Frauen sind besser informiert als Männer
  • Rund jeder zweite Deutsche war noch nie bei der Hautkrebsvorsorge
  • 2.048 Befragte nahmen an der Umfrage* der HanseMerkur teil, repräsentativ für die Merkmale Alter, Geschlecht und Region

Insbesondere im Sommer macht unsere Haut einiges mit. Sie richtig vor der erhöhten Sonneneinstrahlung zu schützen, ist wichtig. Denn ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm – mit jeder Verbrennung steigt auch das Hautkrebsrisiko.1 Um auf die Wichtigkeit von Hautkrebsprävention und Früherkennung aufmerksam zu machen, hat die HanseMerkur zum Hautkrebsmonat Mai bundesweit eine repräsentative Umfrage durchgeführt und den Deutschen auf den Zahn gefühlt: Wie schätzen sie ihr Wissen rund um Hautkrebsvorsorge ein? Was tun sie, um ihre Haut zu schützen? Und: Wie oft gehen die Bundesbürger zur Vorsorge?

Sonneneinstrahlung kann nicht nur die Hautalterung beschleunigen, sondern auch Hautkrebs verursachen. Die konventionellen Angebote zur Hautkrebsvorsorge sollten deshalb dringend regelmäßig wahrgenommen werden. In Deutschland zahlen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen für Versicherte ab 35 Jahren alle zwei Jahre die Untersuchung zur Hautkrebsvorsorge.2 Tatsächlich war rund die Hälfte der Deutschen noch nie bei der Hautkrebsvorsorge (47 Prozent). Die Gründe: 25 Prozent halten sie für unwichtig, 11 Prozent haben Angst, dass etwas gefunden werden könnte, und einem von zehn Deutschen ist die Untersuchung zur Hautkrebsvorsorge unangenehm. Andere Gründe sind lange Wartezeiten auf Termine, Bequemlichkeit oder Zeitmangel sowie Unsicherheit darüber, ob und wann die Krankenversicherungen die Kosten für Hautkrebsvorsorge übernehmen. 45 Prozent können keinen Grund benennen, weshalb sie noch nie bei der Vorsorge waren.

 

Mit Krebs-Scan konventionelle Früherkennung sinnvoll ergänzen

Um die konventionellen Angebote zur Früherkennung bestmöglich zu ergänzen, hat die HanseMerkur die private Zusatzversicherung Krebs-Scan entwickelt. Sie beinhaltet den Einsatz des innovativen Bluttestverfahrens PanTum Detect®, mit dem einmal jährlich überprüft wird, ob ein Verdacht auf Tumorwachstum im Körper vorliegt. Der Test funktioniert tumorunabhängig und kann daher einen Anfangsverdacht auf eine Vielzahl von Krebsarten liefern – darunter auch Hautkrebs. Liegt auf Basis des Tests ein solcher Anfangsverdacht vor, folgt die Überprüfung mittels modernster bildgebender Verfahren (PET/CT oder MRT). Im Krankheitsfall ermöglicht Krebs-Scan die Inanspruchnahme weiterer Zusatzleistungen.

 

Enorme Wissenslücken rund um Sonnenschutz

Die Befragung offenbart: Es herrscht immenser Aufholbedarf beim Allgemeinwissen rund um das Thema Sonnenschutz. So weiß knapp ein Drittel der Deutschen (31 Prozent) nicht, dass Sonnencreme mit geeignetem Lichtschutzfaktor vor Hautkrebs schützen kann. Dass man sich auch im Schatten eincremen (58 Prozent) und nach dem Baden Sonnenschutz erneut auftragen muss (53 Prozent), ist noch deutlich weniger Bundesbürgern bewusst. Im Geschlechtervergleich haben Frauen die Nase vorn: Von ihnen wissen 74 Prozent um die Wichtigkeit des richtigen Lichtschutzfaktors (vs. 64 Prozent der Männer), 65 Prozent von ihnen würden sich auch im Schatten eincremen (vs. 50 Prozent) und immerhin 58 Prozent ihren Schutz nach dem Baden erneuern (vs. 48 Prozent). Ganze 21 Prozent der Deutschen glauben zudem fälschlicherweise, dass helle Kleidung vor Hautschäden schützen kann. Tatsächlich trifft dies aber auf dunkle Garderobe zu, die sich zwar aufwärmt, gleichzeitig aber einen großen Teil der schädlichen UV-Strahlung schluckt – das wissen allerdings nur 8 Prozent.

 

Mysterium Lichtschutzfaktor

Gleichermaßen verwirrt sind die Deutschen bei der Frage, was „Lichtschutzfaktor 30“ bedeutet. Die richtige Antwort kennen 36 Prozent: Mit diesem Lichtschutzfaktor (LSF) verdreißigfacht sich die Eigenschutzzeit der eigenen Haut. Diese kann, je nach Hauttyp, bei wenigen Minuten liegen – und daher häufigeres Nachcremen erforderlich machen, um Verbrennungen und Folgeschäden zu vermeiden. Nur 45 Prozent nutzen zum Schutz vor Verbrennungen einen Sonnenschutz mit passendem LSF. Frauen (53 Prozent) tun dies deutlich häufiger als Männer (37 Prozent).

Auch bei den Eigenschaften von wasserfester Sonnencreme identifiziert nur rund ein Drittel die richtigen Antworten. 34 Prozent wissen um die Notwendigkeit des Nachcremens nach dem Baden und Schwitzen, und 30 Prozent, dass wasserfester Sonnenschutz per Definition nach längerem Baden noch mindestens die Hälfte des ausgewiesenen Lichtschutzfaktors aufweisen muss.

Immerhin schätzen die Deutschen ihr Wissen rund um das Thema Hautkrebs und Vorsorge einigermaßen realistisch ein. Rund einer von fünf (21 Prozent) outet sich geradeheraus als schlecht informiert. 40 Prozent würden ihr Wissen hingegen als „sehr gut“ oder „eher gut“ beschreiben, etwa genauso viele (39 Prozent) geben sich mit „teils, teils“ etwas verhaltener.

 

Junge Menschen legen am meisten Wert auf gebräunte Haut

Exakt jeder dritte Deutsche (33 Prozent) hält sich gezielt in der Sonne auf, um braun zu werden. Männer und Frauen liegen hier etwa gleichauf, wobei etwas mehr Männer von sich sagen, grundsätzlich keinen Wert auf einen sommerlichen Teint zu legen (41 vs. 35 Prozent). Bekennende Sonnenanbeter sind hingegen die unter 35-jährigen Deutschen. Von ihnen gehen 49 Prozent sonnenbaden, weil sie sich mit Urlaubsbräune gut fühlen (22 Prozent), erholt aussehen möchten (13 Prozent) oder denken, dass andere Menschen gebräunte Haut schön finden (14 Prozent). Beunruhigend dabei: Diese Altersgruppe verwendet am seltensten Sonnenschutz mit geeignetem LSF (41 Prozent).

Weitere Informationen rund um die Zusatzversicherung Krebs-Scan erhalten Sie unter hansemerkur.de/krebs-scan.

*  YouGov-Umfrage im Auftrag der HanseMerkur, Erhebungszeitraum 21.-23. April 2023

Quellenangaben

  1. Lergenmuller S, Rueegg CS, Perrier F, et al. Lifetime Sunburn Trajectories and Associated Risks of Cutaneous Melanoma and Squamous Cell Carcinoma Among a Cohort of Norwegian Women. JAMA Dermatol 2022;158(12):1367.
  2. Hautkrebs-Screening und Hautkrebs-Früherkennung. Online verfügbar unter: https://www.krebsinformationsdienst.de/…. Letzter Aufruf: 10. Mai 2023.
Über HanseMerkur

Die HanseMerkur ist mit einem Jahresumsatz von 2,6 Mrd. Euro (2022) die einzige selbständige und konzernunabhängige Versicherungsgruppe am Finanzplatz Hamburg. Die Wurzeln des 148 Jahre alten Personenversicherers liegen in der Krankenversicherung, die bis heute die Hauptsparte des Unternehmens ist. Die HanseMerkur ist zudem Spezialist für den privaten Ergänzungsschutz gesetzlich Krankenversicherter und mit rund 1,3 Millionen Zusatzversicherten (2022) in diesem Segment einer der größten deutschen Anbieter. Darüber hinaus gehört sie mit einer Beitragseinnahme von 267,6 Mio. Euro (2022) im Geschäftsfeld Reise und Freizeit zu den marktführenden Unternehmen der touristischen Assekuranz. Weitere Informationen unter www.hansemerkur.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HanseMerkur
Siegfried-Wedells-Platz 1
20354 Hamburg
Telefon: +49 (40) 4119-0
Telefax: +49 (40) 4119-3257
https://www.hansemerkur.de/

Ansprechpartner:
Birte Ayhan-Lange
Leitung Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (40) 4119-1691
Fax: +49 (40) 4119-3626
E-Mail: birte.ayhan-lange@hansemerkur.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel