Der Deutsche Ärztetag hat das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, die neuen Approbationsordnung so schnell wie möglich umzusetzen. Die Studierenden des Hartmannbundes begrüßen diese Entscheidung. Sie sehen jedoch Korrekturbedarf am Zwischenstand des Referentenentwurfs zur neuen Approbationsordnung. „Um mit Blick auf die Qualität der Ausbildung von einer adäquaten Reform des Medizinstudiums sprechen zu können, muss unbedingt die Zahl der bis zu einem bestimmten Punkt zu erreichenden Leistungsnachweise stärker vereinheitlicht werden, damit auch weiterhin ein Wechsel des Studienstandorts möglich ist“, äußert Peter Schreiber, Co-Vorsitzender des Studierendenausschusses. Wenn beispielsweise in §36 des Entwurfs der Spielraum für Leistungsnachweise bis zum vierten Semester zwischen vier bis 12 Leistungsnachweisen liege, sei der fakultative Unterschied zu groß, um eine Vergleichbarkeit und damit einen Standortwechsel zu ermöglichen.

Auch eine bessere Einbindung der im Vertiefungsbereich zu erstellenden wissenschaftlichen Arbeit in den Studienverlauf sei erforderlich. „Damit die Studierenden tatsächlich einen Lernerfolg davontragen, sollte die wissenschaftliche Arbeit nicht erst gegen Ende des Studiums, sondern vor Beginn einer potentiellen Dissertation erfolgen“, erklärt Anna Finger, ebenfalls Vorsitzende des Ausschusses der Medizinstudierenden im Hartmannbund. Bei der Einführung von universitären Parcoursprüfungen nach dem vierten Semester und vor dem PJ müsse darauf geachtet werden, dass die Prüfungsmenge nicht zunehme und stattdessen andere Modulprüfungen eingespart würden.

Den größten Überarbeitungsbedarf sehen die Studierenden beim PJ: Nach wie vor fehlen eine verpflichtende Aufwandsentschädigung sowie eine vernünftige Fehltageregelung, die Krankheits- von Urlaubstagen trennt. Als „elementar“ bezeichnen sie, dass die Finanzierung der neuen Approbationsordnung gesichert sei, ohne dass dies zu Lasten der Qualität des Medizinstudiums gehe. Zwar sei nichts gegen die angedachte Kürzung der Vorlesungsmenge zugunsten digitaler blendend learning-Formate einzuwenden, die Verkürzung gerade der stationären Blockpraktika sollte aber überdacht werden. Vor allem der praktische Unterricht sei wichtige Grundlage für die Ausbildung guter Ärzt:innen sind sich die Studierenden einig. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hartmannbund – Verband der Ärzte Deutschlands e.V.
Kurfürstenstraße 132
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 206208-0
Telefax: +49 (30) 206208-29
http://www.hartmannbund.de

Ansprechpartner:
Andrea Reich
Telefon: +49 (30) 206208-11
Fax: +49 (30) 206208-711
E-Mail: andrea.reich@hartmannbund.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel