In einer „etwas anderen“ Initiative haben die Marien Gesellschaft Siegen, die DRK-Kinderklinik, das Klinikum Siegen, das Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe (BiGS) und die Gesamtschule Auf dem Schießberg ihre Kräfte gebündelt, um einerseits dem wachsenden Fachkräftemangel in den Pflegeberufen entgegenzuwirken, andererseits ihren Schülerinnen und Schülern eine intensivere Berufsorientierung zu ermöglichen.

„Alles begann mit der Berufswahlmesse im vergangenen Jahr“, erzählt Nadine Georg, Koordinatorin Ausbildung und Jahrespraktikum in der Marien Gesellschaft Siegen. „Der Schulleiter rief teilnehmende Unternehmen zur intensiveren Zusammenarbeit auf, um den Schülern Berufsbilder näher zu bringen“. Diese Initiative nahm die engagierte Pflegekraft auf und begann gemeinsam mit den beiden Koordinatoren zur Berufsorientierung, Annita Schmitt und Daniel Kühn, die Planung einer Kooperation der drei Kliniken und des BiGS.

Heute, ein Schulhalbjahr später, konnte eine erste Bilanz gezogen werden: „Die ersten Monate dieser Kooperation zeigt, wie gelebte Zusammenarbeit die jungen Menschen in die vielfältige Welt der Pflege heranführt und welche Möglichkeiten eine enge Kooperation für alle Beteiligten eröffnen kann“, so die Akteure unisono.

Praktischer Unterricht als Schlüssel zum Erfolg

Unter dem Motto „Gemeinsam auf Mission“ haben die Schülerinnen und Schüler der Geisweider Gesamtschule ein äußerst praxisorientiertes erstes Schulhalbjahr erlebt. Sie tauschen dabei das Klassenzimmer ein und erhalten wöchentlich während zweier Schulstunden die Möglichkeit, direkt unter Anleitung der Ausbildungsbeauftragten der Krankenhäuser ganz besondere Einblicke zu gewinnen. Die Krankenhäuser ihrerseits haben sich dazu verpflichtet, die Unterrichtseinheiten so zu gestalten, die den Schülerinnen und Schülern typische Abläufe im Klinik- oder Praxisalltag nahebringen.

Die gemeinsame Initiative hat ein klares Ziel: „Jungen Menschen die Vielfalt der medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Berufe näherzubringen und damit Perspektiven für ihre Zukunft aufzuzeigen“, sagt Daniel Kühn, Berufswahlkoordinator der Gesamtschule Auf dem Schießberg und Mitinitiator des Projektes. „Durch Besuche in den Kliniken, Pflegeheimen und ambulanten Einrichtungen erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit Azubis aus der Pflege sowie den anderen patientennahen Bereichen zu sprechen und erste praktische Fertigkeiten wie das Blutdruckmessen oder das Arbeiten in Schutzkleidung zu erproben. Dies vermittelt nicht nur grundlegende Fähigkeiten, sondern weckt auch Interesse und Begeisterung für Ausbildungen im Gesundheitssystem“, pflichtet Berufswahlkoordinatorin Annita Schmitt ihrem Kollegen bei.

Gemeinsame Werkstatt "Mission Pflege"

Das Herzstück dieser Kooperation bildet die "Mission Pflege", eine eng abgestimmte Zusammenarbeit zwischen den Bildungseinrichtungen und den Krankenhäusern beziehungsweise Trägern. Die Schülerinnen und Schüler stehen dabei im Mittelpunkt, ihre Bedürfnisse und Ziele werden stets berücksichtigt. „Durch diese enge Zusammenarbeit konnten bereits erste wegweisende Kontakte geknüpft, mehrere Langzeitpraktikumsplätze generiert und weitere Schulpraktika vereinbart werden“, heißt es von den Projektverantwortlichen. So wählten zwei Schülerinnen die Option eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) für das laufende Kalenderjahr aus, drei junge Menschen machen aktuell Langzeitpraktika, alle mit dem Ziel, dann im Anschluss auch Ausbildungsverträge mit den Trägern zu unterzeichnen.

Das erfolgreich gestartete Projekt wird auch im laufenden Schuljahr fortgesetzt und noch weiter intensiviert. Zahlreiche Praktika und Termine im Unterricht sind geplant, um den Schülerinnen und Schülern einen umfassenden Einblick in die Pflegeberufe und die anderen Ausbildungsberufe in Gesundheitseinrichtungen zu ermöglichen. Die Kooperation zwischen den Krankenhäusern und der Gesamtschule Auf dem Schießberg hat nicht nur das Potenzial, die Zukunft der Pflege mitzugestalten, sondern auch junge Menschen zu ermutigen, eine lohnende und erfüllende Karriere in der Pflege und den weiteren Berufen in den Einrichtungen anzustreben.

„Die gelebte Kooperation zeigt, wie engagierte Zusammenarbeit und praxisorientierter Unterricht die Tür zu den Pflegeberufen und anderen Ausbildungen im Gesundheitssektor öffnen können“ erklärt Daniel Kühn. „Mit einem klaren Fokus auf die Schülerinnen und Schüler und deren Bedürfnisse sind alle Partner fest entschlossen, einerseits den Fachkräftemangel in der Pflegebranche anzugehen und andererseits jungen Menschen vielversprechende Zukunftsaussichten zu bieten. Dabei wird gleichzeitig ein erster, wenn auch kleiner, gesellschaftlicher Denkprozess angestoßen.“

Die positiven Eindrücke spiegeln auch die Vertreterinnen und Vertreter der Kliniken wider: „In einer Zeit, in der der technologische Fortschritt und die Veränderungen am Arbeitsmarkt immer schneller voranschreiten, ist die enge Kooperation von Schule und regional ansässigen Gesundheitsunternehmen mit deren weiterführenden Bildungseinrichtungen nicht länger nur wünschenswert, sondern unabdingbar“, erläutert Kinderklinikpressesprecher Arnd Dickel. Und Ann-Christin Gräf, Zentrale Praxisanleiterin vom Klinikum Siegen betont: „Die aktuelle Zusammenarbeit zwischen Kliniken, dem BiGS und der Gesamtschule Auf dem Schießberg ist für uns alle ein inspirierendes Beispiel dafür, wie eine solche Partnerschaft erfolgreich gestaltet werden kann. Und es ist ein neuer Weg, um die nächste Generation auf die vielfältigen Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten.“

Die Beteiligten am Projekt:

Gesamtschule Auf dem Schießberg
Schießbergstraße 103 – 111 • 57078 Siegen
Telefon: 0271-317598-0
info@gesamtschule-schiessberg.de • www.gesamtschule-schiessberg.de

Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe Südwestfalen in Siegen GmbH
Saarbrücker Str. 9
57072 Siegen
Telefon: 0271/22293210
info@bigs-siegen.de • www.bigs-siegen.de 

DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH
Wellersbergstr. 60 • D-57072 Siegen
www.drk-kinderklinik.deinfo@drk-kinderklinik.de
Telefon 0271 / 2345-0

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH
Wellersbergstr. 60
57072 Siegen
Telefon: +49 (271) 23450
Telefax: +49 (271) 56391
http://www.drk-kinderklinik.de

Ansprechpartner:
Arnd Dickel
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (271) 2345-374
E-Mail: Arnd.Dickel@DRK-Kinderklinik.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel