Im Sommer wurde die Dr. Becker Klinik Norddeich als erste Gesundheitseinrichtung zum Partner der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer zertifiziert. Jetzt war die Norddeicher Rehaeinrichtung zum ersten Mal Gastgeber des diesjährigen Weltnaturerbeforums, zu dem 75 Teilnehmende aus der Region in die Klinik kamen.

Am Dienstag, den 14. November ging es in Norddeich unter den Aspekten Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung um das Thema Wattenmeer. Das 12. Weltnaturerbeforum fand in der Dr. Becker Klinik Norddeich statt, die als Partner der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer zertifiziert ist. Klinikdirektor Bernd Hamann: „Das Wattenmeer wird bereits in unserem Klinikalltag sowohl in der Therapie für Rehabilitand:innen als auch in Angebote für Mitarbeitende eingebunden. Auch das Thema Nachhaltigkeit hat durch die unternehmensweite Nachhaltigkeitsinitiative Natürlich für morgen einen hohen Stellenwert für uns. Daher freuen wir uns sehr, dass das Weltnaturerbeforum in diesem Jahr bei uns stattfand.“ Organisiert wird das Weltnaturerbeforum von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und der Tourismus Agentur Nordsee (TANO). Seit 2010 kommen jedes Jahr Vertreterinnen und Vertreter aus Naturschutz, Kommunen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Tourismus und Umweltbildung zusammen, um sich zum Weltnaturerbe Wattenmeer weiterzubilden und Ideen auszutauschen.

Inspiration für das Klinikangebot

Im ersten Vortrag stellte Meike Krebs-Fehrmann von der Biosphärenregion Berchtesgadener Land die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Green Care – Natur und psychische Gesundheit“ vor. Das Projekt untersuchte, wie sich spezielle Achtsamkeitsübungen in der Natur psychotherapeutisch und präventiv einsetzen lassen. Eine Begleitstudie zeigte die positiven Wirkungen der Übungen in und mit der Natur. „Aus diesem Programmpunkt und dem anschließenden Austausch mit Frau Krebs-Fehrmann haben wir viel Inspiration für unsere Klinik erhalten, die ja auch einen psychosomatischen Schwerpunkt hat“, freut sich Bernd Hamann. Mit dem „Wattbaden“, das die Klinik analog zu dem therapeutischen Waldbaden in anderen Dr. Becker Standorten mit entsprechender Lage anbietet, binde man das Wattenmeer bereits in Therapien ein. Einen weiteren Ausbau der Angebote kann sich der Klinikdirektor gut vorstellen: „Denkbar sind geführte Ausflüge ins Wattenmeer, bei denen unsere Patienten eher unbekannte Stellen kennenlernen.“

Gelebte Verbindung zum Weltnaturerbe Wattenmeer

In die Nachhaltigkeitsinitiative der Dr. Becker Klinik Norddeich gab Klinikdirektor Bernd Hamann Einblicke. Die CO2-Bilanz sei mit Maßnahmen wie energieeffizienteren Geräten, Bezug von Ökostrom und Einsatz von Fernwärme deutlich verbessert worden. Auch das Speiseangebot passte die Klinik an, indem weniger Fleischgerichte zubereitet werden und der Fokus auf saisonalen, regionalen und biologischen Produkten liege.

Wattenmeer-Achtsamkeitsübungen nach dem Mittagessen

Nach dem Mittagessen konnten die Teilnehmenden auf dem Dünenlehrpfad selbst aktiv werden und „Watt für die Seele“ kennenlernen. Die Achtsamkeitsübungen hatte die Nationalparkverwaltung gemeinsam mit Businessbar.de entwickelt. Auch Pauline Krause, die Nachhaltigkeitsreferentin der Dr. Becker Unternehmensgruppe, war für einen internen Nachhaltigkeits-Workshop und das Weltnaturerbeforum nach Norddeich gereist: „Für die erste Übung haben wir jeweils zu zweit Gegenstände am Strand ausgewählt, um sie dann vom Gegenüber mit geschlossenen Augen ertasten zu lassen. Muscheln, Steine oder angeschwemmtes Holz konnten so einmal anders wahrgenommen werden und den Fokus auf den Tastsinn lenken.“ Gleichzeitig sei bei der Suche nach den Gegenständen aufgefallen, wie viel Müll in der Natur achtlos liegengelassen würde.

Das Wattenmeer kulinarisch genießen

Auch mit den Speisen konnten die Gäste des Weltnaturerbeforums das Wattenmeer und die Region erleben. Neben dem saisonalen und regionalen Mittagsmenü zeigte die Genuss Manufaktur Seekrug im letzten Programmpunkt auf, was mit regionalen Lebensmitteln wie Sanddorn und Hagebutte alles produziert werden kann. „Es war wirklich eine sehr gelungene Veranstaltung“, resümiert Klinikdirektor Bernd Hamann den Tag. Der Austausch und die Inspiration durch die Referent:innen und Teinehmenden sei für alle sehr motivierend gewesen.

Über die Dr. Becker Klinikgesellschaft mbH & Co. KG

Die Dr. Becker Klinik Norddeich ist eine Einrichtung für orthopädische und psychosomatische Rehabilitation. Insgesamt behandeln die rund 200 Mitarbeitende unterschiedlicher Fachrichtungen rund 3.525 Patient:innen jährlich. Direkt an der Nordsee in attraktiver Lage, bietet die Klinik den Patient:innen wirksame Therapie und Regeneration in einem einzigartigen Klima. Die gesundheitsfördernde, immunstimulierende Meeresluft mit ihrem hohen Feuchtigkeits-, Jod- und Salzgehalt unterstützt dabei durch die Aktivierung von Selbstheilungskräften den Gesundungsprozess. Die Dr. Becker Klinik Norddeich bietet Rehabilitationsleistungen für Patient:innen aller Kassen, Rentenversicherer und Berufsgenossenschaften sowie für Privatpatient:innen, Beihilfeempfänger:innen und Selbstzahler:innen an. www.dbkg.de/klinik-norddeich

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dr. Becker Klinikgesellschaft mbH & Co. KG
Parkstraße 10
50968 Köln
Telefon: +49 (221) 934647-0
Telefax: +49 (221) 934647-40
http://www.dbkg.de

Ansprechpartner:
Stefanie Zerres
PR-Redakteurin
E-Mail: szerres@dbkg.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel