Die Regionsversammlung hat in ihrer heutigen Sitzung mit großer Mehrheit grünes Licht für die Neugründung eines Dezernats für Bildung, Kultur und Baumanagement zum 1. Januar 2026 gegeben. Mit dem Ziel, deutlich mehr Tempo in die Schulbauprojekte zu bringen, werden in diesem Dezernat die bereits bestehenden Fachbereiche „Baumanagement“ und „Bildung und Kultur“ zusammengefasst, um die fachliche Zusammenarbeit für die Mitarbeitenden zu erleichtern und Potenziale zu heben. Dabei unterstützt die im vergangenen Jahr beschlossene Schulbau GmbH. Schon in der kommenden Woche beginnt die gemeinsame Arbeit „unter einem Dach“: Bis zum Start des neuen Dezernats werden die beiden Fachbereiche im Dezernat des Regionspräsidenten angesiedelt. Die Region Hannover ist als Trägerin für zwölf berufsbildende und 17 Förderschulen verantwortlich.

„Die große Zustimmung der Regionsversammlung zeigt: Wir arbeiten mit vereinten Kräften daran, beim Schulbau voranzukommen. Die Schüler*innen und Lehrkräfte können sich darauf verlassen, dass wir alles tun, um für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Förderschulen und Berufsschulen zu bauen und zu modernisieren, in denen sie sich gut entwickeln und lernen können. Mit der Neugründung des Dezernats für Bildung, Kultur und Baumanagement haben wir heute die dafür notwendige Grundlage geschaffen.“, sagt Regionspräsident Steffen Krach.

Ebenfalls in der heutigen Sitzung wurde auf Vorschlag des Regionspräsidenten Ulf-Birger Franz als Dezernent für Wirtschaft und Verkehr bis 2034 wiedergewählt. Ulf-Birger Franz ist seit 2010 Dezernent bei der Region Hannover und hatte bisher die Zuständigkeit für die Themen Wirtschaft, Verkehr, Kultur und Bildung. „Ulf-Birger Franz leistet seit über 15 Jahren als Dezernent hervorragende Arbeit für die Region Hannover. Dass wir eins der besten Nahverkehrs-Systeme in Deutschland haben, ist unter anderem sein Verdienst. Gleichzeitig plant er mit den Technologieparks in Garbsen oder der Nordstadt wichtige Projekte für die Wirtschaft. Ich freue mich, dass wir darauf gemeinsam weiter aufbauen“, so Regionspräsident Steffen Krach. Auch Ulf-Birger Franz freut sich über seine Wiederwahl: „Ich danke der Regionsversammlung für das große Vertrauen und freue mich auf spannende Themen und Projekte in den kommenden Jahren. Durch modernste Technologieparks und neue Ideen müssen wir die wirtschaftliche Basis in der Region stärken, damit junge Menschen hier eine gute Perspektive haben“.

Die Regionsversammlung stimmte darüber hinaus den Vorschlägen des Regionspräsidenten zu, die Leitungen der Dezernate für Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz (Dezernat I) sowie Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend (Dezernat II) auszuschreiben. Die Amtszeiten von Christine Karasch und Dr. Andrea Hanke enden im Mai 2026. Mit der Leitung des neu gegründeten Dezernats VI werden also insgesamt drei Dezernatsleitungen ausgeschrieben.

Regionspräsident Steffen Krach dazu: „Gemeinsam wollen wir die besten Kräfte für unsere Regionsverwaltung finden, die eine breite fraktionsübergreifende Zustimmung in der Regionsversammlung erhalten und dann mit unseren Mitarbeitenden daran arbeiten, das Leben der 1,2 Millionen Menschen in der Region weiter zu verbessern.“

Das Vorschlagsrecht für die Besetzung der Dezernatsleitungen obliegt dem Regionspräsidenten. Folgt die Regionsversammlung diesen Vorschlägen, werden die Dezernent*innen für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Die Wahl der drei neuen Dezernatsleitungen soll voraussichtlich im November dieses Jahres stattfinden. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Vivien Werner
Leiterin der Pressestelle & Sprecherin des Regionspräsidenten
Telefon: 0511/616-27135
E-Mail: Vivien.Werner@region-hannover.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel