Die neue Bundesliga-Saison startet am Freitag – und der erste Titel ist bereits vergeben: Eintracht Frankfurt ist Deutscher Digital-Meister 2025. Das hat eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag des „DUP UNTERNEHMER-Magazin“ ergeben. Die Hessen sicherten sich mit 90,8 Punkten und der Bestnote „sehr gut“ den Spitzenplatz im digitalen Ranking der 18 Bundesligisten.

Auf den weiteren Champions-League-Rängen der digitalen Tabelle folgen der FC Bayern München (81,4 Punkte) als Zweiter vor den gemeinsamen Dritten Borussia Dortmund und Werder Bremen (80,5) – alle bekamen wie Frankfurt die Bestnote „sehr gut“.

13 Vereine erzielen gute Bewertungen, Union Berlin als Tabellen-18. bleibt als einziger Klub im „befriedigend“-Bereich (66,4). Auf einem Abstiegsrang landet der 1. FC Heidenheim (72,4, Platz 17), RB Leipzig (73,0) muss sich mit Relegationsplatz 16 begnügen.

Eintracht Frankfurt überzeugte die Tester mit einer nahezu perfekten Vereins-App – inklusive Live-Content, Mobile Payment, interaktiven Fan-Features, ÖPNV-Ticket-Integration und Notfallmanagement – sowie modernster Stadion-Infrastruktur mit 5G und WLAN sowie smartem Facility Management. Auch in Sachen Social Media, eSport und digitaler Faninteraktion setzen die Hessen Maßstäbe.

Grundsätzlich gibt die Liga im Online-Service ein gutes Bild ab: Die Vereinswebsites punkten mit klarer Struktur, mobiloptimiertem Design und umfassenden Informationen vom Ticketshop bis zum Liveticker. In der Angebotsanalyse zeigen sich starke Auftritte bei Social Media, Spieleranalyse und App-Funktionen. Noch Verbesserungspotenzial gibt es vor allem bei interaktiven Fan-Angeboten, Gamification-Elementen und digitalen Stadion-Services wie Self-Checkout im Fanshop oder virtuellen Stadiontouren.

Die Auszeichnung „Deutscher Digital-Meister 2025“ wird am 9. September im Rahmen des feierlichen Gala-Abends „Made in Europe – Award for Excellence“ im Soho House Berlin verliehen – am Vorabend des BIG BANG KI Festivals, Europas größtes Event für aktuelle Digital- und KI-Trends.

Fakten zum Test

Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat die 18 aktuellen Fußball-Bundesligisten hinsichtlich ihres digitalen Reifegrads getestet. Die Messung der Online-Servicequalität erfolgte durch je zehn Prüfungen der Internet-auftritte durch geschulte Testnutzerinnen und -nutzer sowie einer detaillierten Analyse der Websites. Zudem führte das DISQ eine Angebots- und Leistungsanalyse durch, bei der die Digitalisierung in Bereichen wie Spieleranalyse & Scouting, Social-Media & Digitale Fan-/Mitglieder-Interaktion, Digitale Services der App, Digitalisierung am/im Stadion und eSport-Aktivitäten untersucht und bewertet wurden.

Veröffentlichung unter Nennung der Quelle:
Deutsches Institut für Service-Qualität / DUP UNTERNEHMER

Über die DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das Ziel, die Servicequalität in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Das Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt dazu unabhängige Wettbewerbsanalysen und Kundenbefragungen durch. Bundesweit sind über 2.000 geschulte Testpersonen im Einsatz. Die Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte Methoden und standardisierte Messverfahren zur Anwendung kommen, werden von einem interdisziplinären Team aus Soziologie, Ökonomie und Psychologie geleitet. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten so wertvolle Orientierung für ihre Kaufentscheidungen; Unternehmen profitieren von wichtigen Impulsen für ihr Qualitätsmanagement. Das DISQ arbeitet im Auftrag renommierter Print-Medien und TV-Sender – Auftragsstudien für Unternehmen gehören nicht zum Leistungsspektrum.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG
Dorotheenstraße 48
22301 Hamburg
Telefon: +49 (40) 27889148-0
Telefax: +49 (40) 27889148-91
https://disq.de

Ansprechpartner:
Martin Schechtel
Leiter Kommunikation
Telefon: +49 (40) 27889148-20
Fax: +49 (40) 27889148-91
E-Mail: m.schechtel@disq.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel