Trotz der Kritik vieler Formel-1-Fahrer und ihrer Teams an den Vorgaben für die neuen Hybridantriebe der kommenden Saison 2026 hält FIA-Sportchef Nikolas Tombazis an den Vorgaben fest. „Die Eckdaten des Antriebs sind in Stein gemeißelt. Daran ändert sich nichts mehr“, bekräftigt Tombazis in der aktuellen Ausgabe der auto motor und sport. Demnach bleibt es dabei, dass die Verbrennungsmotoren 400 kW leisten, aus der Batterie kommen 350 kW. 

Allerdings werde es durch die Entwicklungen noch Veränderungen im Fahrverhalten der Autos geben, das die Fahrer derzeit nur vom Simulator kennen. „Ich erwarte von heute bis zum Saisonstart nächstes Jahr noch einige Vorkehrungen, die wir treffen werden, um den Energiefluss zu verbessern und sicherzustellen, dass die Autos nicht plötzlich auf den Geraden verzögern oder sonst irgendwelche unnatürlichen Sachen machen. Deshalb sind viele der Kommentare darüber, wie sich die Autos verhalten, voreilig. Das Produkt ist noch nicht fertig“, beteuert Tombazis.

Die Teams befürchten, dass vor allem das Energiemanagement zwischen Verbrenner und Batterie über Sieg und Niederlage entscheiden, und nicht mehr das Können der Fahrer. Dazu sagt Tombazis: „Wir arbeiten an einer guten Mischung. Es besteht kein Interesse daran, die Formel 1 in ein Schachspiel der besten Energiestrategien ausarten zu lassen. Ebenso wenig sollen nur Gaspedal und Bremse entscheiden.“ Weiterhin seien die Fahrer das entscheidende Element. „Wir reden von den besten Fahrern der Welt. Sie haben eine gewisse intellektuelle Bandbreite, um neben dem Fahren bestimmte Probleme zu lösen. Sie tun es ja heute schon zu einem gewissen Grad. Was wir nicht wollen, ist, dass sie beim Fahren absichtlich vom Gas müssen, um Energie zu speichern. In Zukunft wird aber ein bestimmtes Niveau an Verständnis für die Parameter verlangt, die für das Energiemanagement wichtig sind. Das muss ein Top-Fahrer können.“ Letztlich bleibe das fahrerische Können entscheidend. „Die Hauptaufgabe wird auf jeden Fall bleiben, am richtigen Punkt zu bremsen, so schnell wie möglich um die Kurve zu fahren und optimal zu beschleunigen.“

Redakteur: Michael Schmidt

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Motor Presse Stuttgart
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-0
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de

Ansprechpartner:
Axel Mörer
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (170) 4037-880
E-Mail: axe@s-press-medien.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel