Die von der Messe Husum & Congress veranstaltete Fachkonferenz Coast & Prevention lädt zum interdisziplinären Austausch über aktuelle Erkenntnisse im Küstenschutz, Deichbau, Binnenwasser- und Hochwasserschutz ein. Schirmherr der Veranstaltung ist das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN SH). Staatssekretärin Katja Günther eröffnet das Expertenforum am 16. Oktober mit einem Grußwort. Unter den Keynote-Speakern sind der NDR-Meteorologe Sebastian Wache und Dr.-Ing. Martha Wingen vom Bildungskanal HochwasserTok.

Reale Bedrohung im Fokus

Fast 4.000 Quadratkilometer, ein Viertel der gesamten Landesfläche, könnten in Schleswig-Holstein überflutet werden – gäbe es die Deiche nicht. Rund 333.000 Menschen und Sachwerte in geschätzter Höhe von 60 Mrd. Euro sind damit auf den Schutz der Küsten angewiesen. Mit diesen Zahlen führt eine vom MEKUN SH herausgegebene Broschüre der Bevölkerung die Notwendigkeit des Küstenschutzes vor Augen. Als Land zwischen den Meeren, geprägt von zahlreichen Niederungen, steht Schleswig-Holstein beim Küsten- sowie beim Hochwasserschutz vor vielschichtigen Herausforderungen. Hieraus resultieren engagierte Forschungen und praktisches Know-how. Genau darüber tauschen sich ausgewiesene Fachleute unterschiedlicher Disziplinen auf der Coast & Prevention aus. Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN.SH) und der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) sind ebenso wie das MEKUN SH Partner der Fachkonferenz.

Wo Wetterexperten und Umweltingenieure zu Wort kommen

Ziel der Fachkonferenz ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Fachleuten aus u.a. Bauingenieurwesen, Klimawissenschaften, Wasserwirtschaft, Biologie und Ökonomie zu stärken. Dabei wird auch neuen Ansätzen nachgegangen. So zum Beispiel der Frage, welchen Mehrwert die sozialen Medien für Institutionen der Wasserwirtschaft bieten.  Keynote-Speakerin Dr.-Ing. Martha Wingen beleuchtet am ersten Konferenztag um 10:00 Uhr die Chancen von Social Media für die Wasserwirtschaft und stellt sich im Anschluss den Fragen von Journalistin Kristin Recke. Die aus dem Fernsehen bekannte, erfahrene Moderatorin begleitet die Coast & Prevention.

Rückblick auf schwere Ostseesturmflut

Schwerpunkt des ersten Konferenztages sind Starkregenereignisse und Binnenhochwasserschutz. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) erstellt in Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Bundesländer eine deutschlandweit einheitliche „Hinweiskarte Starkregengefahren“. Dr. Martin Lenk vom BKG erläutert am 16.10. um 11:35 Uhr die Hintergründe und die Bedeutung dieses Projekts, das auf eine Hinweiskarte für die gesamte Bundesrepublik abzielt.

Am zweiten Tag der Fachkonferenz geht es ebenso um die Nordseeinseln wie um die Ostküste. Die Ostseesturmflut „Wolfgang“ mit Scheitelwerten in der Nacht vom Freitag, 20. Oktober auf Sonnabend, den 21. Oktober 2023 war regional die schwerste Sturmflut an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste seit 1872. Dieses Ereignis greift zunächst Sebastian Wache von der WetterWelt GmbH auf und spricht am 17.10. um 9:40 Uhr über Extremwetter und Klimakrise. Dipl.-Ing.agr. Klaus-D. Blanck von der AG Küstenschutz Ostsee betrachtet direkt im Anschluss die typische Wettervorgeschichte sowie die Schadensbilder der Sturmflut und stellt Schlussfolgerungen für den zukünftigen Küstenschutz an der Ostsee auf.

Ausstellungsbereich und Studierendentickets

Neben weiteren hochkarätigen Vorträgen sind Paneldiskussionen und Networking Teil des Programms. Die Coast & Prevention wird außerdem ergänzt durch einen Ausstellungsbereich für Fachpublikum. Unter den Ausstellenden finden sich beispielsweise ein Fachunternehmen für Niederschlag und Warnsysteme oder Hersteller von nachhaltigen Geobaustoffen.  Anmeldungen von Ausstellenden sind weiterhin möglich. Tickets zur Veranstaltung sind online verfügbar. Für Bachelor- oder Masterstudierende technischer Fachrichtungen (z. B. Bauingenieurwesen, Umweltschutz, Geografie, Architektur oder Stadtplanung) gibt es Ermäßigungen.

Ticketshop sowie Info-Flyer und das komplette Programm unter coast-prevention.de

Aktuelle Infos auch auf Social Media (Instagram, Facebook und LinkedIn)

Über die Coast & Prevention

Die Coast & Prevention ist eine Fachveranstaltung in Husum, die bereits zum dritten Mal – nach 2019 und 2021 – den Schutz von Küstenräumen mit den Herausforderungen des Bevölkerungsschutzes und des Katastrophenmanagements verbindet. Die Messe bringt Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Forschung, Technik, Hilfsorganisationen und Industrie sowie interessierte Fachbesuchende zusammen, um praxisnahe Lösungen für resiliente Infrastrukturen, effektive Prävention und vernetzte Zusammenarbeit zu präsentieren.

Mit ihrem interdisziplinären Ausstellungs- und Vortragsprogramm bietet die Coast & Prevention eine etablierte Plattform für Austausch, Innovation und strategische Vernetzung – im Zeichen der Sicherheit an Küste und Binnenland.

Die nächste Fachkonferenz für Küsten- und Hochwasserschutz findet am 16. und 17. Oktober 2025 in der Messe Husum & Congress statt.

https://coast-prevention.de/home/download/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe Husum & Congress GmbH & Co. KG
Am Messeplatz 12 – 18
25813 Husum
Telefon: +49 (4841) 902-0
Telefax: +49 (4841) 902-246
http://www.messehusum.de/

Ansprechpartner:
Doris Rasch
PR-Referentin
E-Mail: doris.rasch@messehusum.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel