Ein Livestream machte die ganztägige Konferenz zusätzlich für Interessierte im deutschen Sprachraum digital erlebbar. Die Veranstaltung wurde von Abenteuer Regenwald e.V. organisiert und gefördert vom Perlenfonds der Joachim Herz Stiftung sowie der NUE aus Erträgen der Lotterie BINGO! Die Umweltlotterie. Die Regenwald-Konferenz ist ein spezielles Angebot für Kinder und Jugendliche – parallel zum noch bis zum 25. September laufenden Extremwetterkongress.
Junge Stimmen, klare Botschaften
Bereits am Morgen wurde deutlich: Die drängenden Fragen rund um Klimakrise, Regenwaldzerstörung und Artensterben bewegen die junge Generation zutiefst – und viele wollen aktiv werden.
Kathrin Grau, Gründerin und Geschäftsführerin von Abenteuer Regenwald:
„Die Energie und Neugier der Kinder und Jugendlichen war beeindruckend. Sie verstehen sehr genau, dass es um ihre Zukunft geht – und sie wollen mitgestalten. Dafür ist Bildung der erste Schritt. Diese Konferenz ist ein Anfang – und wir hoffen, dass viele Impulse weitergetragen werden in Schulen, Familien und in die Politik.“
Wissenschaft hautnah erleben
Die Konferenz zog die Kinder und Jugendlichen vom ersten Moment an in ihren Bann – spannende Vorträge, Mitmach-Aktionen und Workshops machten den Regenwald lebendig und greifbar.
So gab die Primatenforscherin Dr. Julia Riedel (Wild Chimpanzee Foundation) spannende Einblicke in das Leben der Schimpansen und deren Bedrohung durch den Verlust ihres Lebensraums.
Der TV-Meteorologe Karsten Schwanke erklärte eindrücklich, wie sich tropische Regenwälder und unser globales Klima gegenseitig beeinflussen: „Die tropischen Regenwälder sind durch den weltweiten Temperaturanstieg stark bedroht – vor allem der Amazonas-Regenwald.” Prof. Dr.
Steven Jansen, Tropenbotaniker an der Universität Ulm, zeigte auf, wie Pflanzen sich an Dürre und Hitze anpassen – und wie verletzlich die Regenwälder dennoch sind. Er verwies auf die Bedeutung des Austausch zwischen Wissenschaft und junger Öffentlichkeit: „Wir brauchen nicht nur Wissenschaftler, die sich mit den Ökosystemleistungen von Regenwäldern und ihrer Biodiversität befassen, sondern die auch Zeit und Mühe in Bildung und Öffentlichkeitsarbeit investieren.”
Workshops: Vom Amazonas in die Klassenzimmer
In 17 interaktiven Workshops und Mitmachständen erfuhren die Teilnehmenden unter anderem, was der Duft des Regenwaldes bewirkt – inklusive VR-Reise zur ATTO-Forschungsstation im Amazonas – und was Smartphones mit Regenwaldzerstörung zu tun haben. In Schulversuchen haben die Jugendlichen erlebt, wie Treibhauseffekt und Kipppunkte entstehen.
Partner wie die Fazenda Saúva aus dem brasilianischen Küstenregenwald, das Jane-Goodall-Institut Deutschland, die Loki Schmidt Stiftung oder das Museum der Natur Hamburg machten die komplexen Themen anschaulich und greifbar.
Bildung motiviert – und schafft Perspektiven
KiKA-Moderator Tim Gailus führte durch den Tag – verständlich, humorvoll und auf Augenhöhe. Die Teilnehmenden verließen die Konferenz mit vielen Ideen, Inspirationen und dem Gefühl: „Ich kann etwas tun.“
Frank Böttcher, Wetter- und Klimaexperte und Veranstalter des Extremwetterkongresses, resümierte:
„Durch Abholzung dauert es nur wenige Jahre, um einen tropischen Regenwald in Steppe zu verwandeln mit Folgen für Biodiversität, Sauerstoffproduktion und eine fortschreitende Erwärmung. Es dauert Generationen, um das zu reparieren. Um so wichtiger ist es, dass wir die tropischen Regenwälder nicht nur schützen, sondern noch mehr Raum auf unserem Planeten einräumen.“
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler waren sich einig: Die Regenwald-Konferenz zeigt eindrucksvoll, wie Wissenschaft, Bildung und Begeisterung zusammenkommen können. „Wenn wir junge Menschen ernst nehmen und ihnen zuhören, gewinnen wir starke Mitstreiter für den Klimaschutz“, sagte Kathrin Grau von Abenteuer Regenwald.
Die Konferenz-Aufzeichnung bleibt verfügbar
Alle Vorträge und Diskussionen wurden aufgezeichnet. Der Mitschnitt ist ab sofort kostenlos abrufbar unter: www.abenteuer-regenwald.de/…
Abenteuer Regenwald ist die führende Organisation im deutschsprachigen Raum, die sich dem Schutz der tropischen Regenwälder speziell für Kinder und Jugendliche widmet. Über die Website www.abenteuer-regenwald.de sowie bei Projekttagen an Schulen vermittelt der Verein 10- bis 15-Jährigen, warum Regenwälder so wichtig sind – und was jede*r im Alltag zu ihrem Erhalt beitragen kann. 2024 hat Abenteuer Regenwald e.V. die erste bundesweite Regenwald-Konferenz für Kinder und Jugendliche initiiert – ein Meilenstein in der Umweltbildung junger Menschen.
Abenteuer Regenwald e.V.
Hölderlinstraße 22a
22607 Hamburg
Telefon: +49 (40) 22863-552
https://www.abenteuer-regenwald.de
Telefon: +49 (179) 90766-42
E-Mail: info@abenteuer-regenwald.de