Im Wintersemester 2025/26 heißt die Hochschule Worms 55 Austauschstudierende aus 18 Ländern willkommen. Besonders stark vertreten sind Südkorea (10 Studierende), Spanien (9) und die Türkei (8). Weitere Studierende kommen unter anderem aus Mexiko, Bulgarien, Frankreich, Jordanien, Singapur und Argentinien. 36 von ihnen nehmen am Erasmus+-Programm teil, 20 über andere Austauschprogramme. Die Mehrheit bleibt für ein Semester, zehn Studierende für zwei Semester.

Willkommen in Worms – mit einem vielfältigen Programm

Die Orientierungswochen bieten den Austauschstudierenden einen strukturierten und zugleich abwechslungsreichen Einstieg. Das Team des International Center – bestehend aus Selina Rosenblüh, Stefanie Ablaß und Derk Kanzelmeyer – sorgt für eine umfassende Betreuung. Unterstützt werden sie vom „Welcome Team“, einer Gruppe engagierter Studierender, die den Neuankömmlingen bei organisatorischen Fragen und ersten Schritten zur Seite stehen.

Der Auftakt erfolgte mit einem offiziellen Empfang und einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa, bei dem Prof. Dr. Hans Rück, Vizepräsident für Internationale Beziehungen, und Joachim Mayer, Leiter des International Center, die Studierenden herzlich begrüßte. In seiner Ansprache lud Prof. Dr. Hans Rück sie dazu ein, während ihres Aufenthalts Deutsch zu lernen, erste Arbeitserfahrungen zu sammeln und sich mit dem deutschen Arbeitsmarkt vertraut zu machen – mit dem Ziel, sich vielleicht auch über das Studium hinaus beruflich in Deutschland zu integrieren.

Von Campus-Tour bis Berlin-Reise

Nach dem Empfang erkundeten die Studierenden bei einer Fahrt mit dem Nibelungenbähnchen die Stadt. Den Campus lernten sie bei einer geführten Tour durch die Teilnahme am „Scavenger Hunt“ kennen – einer spielerischen Erkundung des Hochschulgeländes in kleinen Gruppen. Neben zahlreichen Informationsveranstaltungen zu Themen wie Visum, Kurswahl, IT-Dienste und Wohnen, standen auch kulturelle und soziale Aktivitäten auf dem Programm.

Ein weiteres Highlight war die Exkursion nach Heidelberg, organisiert vom Welcome Team. Den krönenden Abschluss bildet die viertägige Berlin-Reise, bei der die Teilnehmer die kulturelle und politische Bedeutung der Hauptstadt erleben.

Interkulturelle Kompetenz stärken

Ergänzt wird das Programm durch das Seminar „How to ‘speak’ German“, das den Studierenden hilft, sich besser in der neuen Umgebung zurechtzufinden und ihre interkulturelle Kompetenz und ihr Deutsch-Sprachniveau zu erweitern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hochschule Worms
Erenburgerstraße 19
67549 Worms
Telefon: +49 (6241) 509-0
Telefax: +49 (6241) 509-222
http://www.hs-worms.de

Ansprechpartner:
Dorothea Hoppe-Dörwald
Kommunikation und Beratung
Telefon: +49 (6241) 509-452
Fax: +49 (6241) 509-222
E-Mail: dhoppe@hs-worms.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel