Der Hintergrund ist komplex. Tiermedizinische Leistungen sind in den vergangenen Jahren spürbar teurer geworden. Gründe dafür sind unter anderem gestiegene Material- und Energiekosten, höhere gesetzliche Anforderungen sowie zunehmend spezialisierte Behandlungen, die eine moderne Ausstattung erfordern. Gleichzeitig erwarten viele Tierhalter heute eine Diagnostik und Therapie auf einem hohen technischen Niveau. Dieser Anspruch kann medizinisch sinnvoll sein, ist aber wirtschaftlich anspruchsvoll.
Tierärzte versuchen, Alternativen zu finden: konservative Behandlung statt Operation, abgestufte Therapiekonzepte oder Hinweise auf Finanzierungsmöglichkeiten wie Ratenzahlungen. Auch Tierschutzorganisationen greifen in Einzelfällen über Härtefallfonds ein. Dennoch stehen Praxen immer häufiger vor Situationen, in denen medizinischer Bedarf und finanzielle Möglichkeiten nicht zueinander passen.
„Wir erleben oft, dass Menschen nicht vor einer medizinischen, sondern vor einer finanziellen Entscheidung stehen. Das ist eine enorme emotionale Belastung – für die Besitzer und am Ende auch für uns, die wir die Tiere auf ihrem letzten Weg begleiten.“ – Animalium
Die Entscheidung zwischen Therapie und Einschläferung wird so zu einer moralischen, sozialen und wirtschaftlichen Abwägung. Für Tierärzte zählt neben der medizinischen Bewertung immer auch der Tierschutz. Leiden zu vermeiden, ist zentral – auch wenn es schwerfällt, ein Tier einzuschläfern, das unter anderen Bedingungen hätte weiterleben können.
Gleichzeitig gibt es strukturelle Probleme. Nur wenige Tiere in Deutschland sind krankenversichert, kommunale oder private Notfallfonds sind rar und Beratungsangebote zur finanziellen Vorsorge für Tiergesundheit existieren nur punktuell. Experten warnen, dass sich diese Lücke in den kommenden Jahren vergrößern könnte.
Abschied aus finanziellen Gründen – ein Thema, das uns nicht kalt lässt.
Wir erleben in vielen Gesprächen, dass Kostenfragen die Menschen heute stärker belasten als je zuvor. Dazu gehören unter anderem teure Diagnostik und komplexe Operationen. Operationen, die vor einigen Jahren technisch noch gar nicht realisierbar gewesen wären, sind heute möglich. Das ist nachvollziehbar und real. Es zeigt sich, wie dringend es ist, über Alternativen und Unterstützungsmöglichkeiten zu sprechen, bevor Entscheidungen endgültig werden.
Tierärzte bieten immer häufiger Ratenzahlungen, alternative Behandlungswege, Kooperationen oder Sozialfonds an. Und doch gibt es Situationen, in denen am Ende nur zwei Wege bleiben: einen Eingriff durchführen zu lassen, den man sich nicht leisten kann, oder sich von seinem Tier verabschieden zu müssen, obwohl das eigentlich nicht nötig wäre.
Im Animalium verurteilen wir diese Situation nicht. Wir bewerten nicht. Wir stehen an der Seite der Menschen, die einen schweren Schritt gehen mussten – ganz gleich, warum.
Denn unsere Aufgabe ist es nicht, zu richten, sondern Halt zu geben. Unsere Verantwortung ist es, Würde zu bewahren. Unsere Haltung ist klar: Jedes Tier verdient Respekt, in jedem Moment seines Lebens und auch im Abschied.
Vielleicht ist jetzt die Zeit, in der wir als Gesellschaft neu darüber sprechen müssen, was Tiergesundheit für uns bedeutet. Wie wir Tierärzte unterstützen können. Wie wir verhindern können, dass finanzielle Grenzen über Leben und Lebensqualität entscheiden. Und wie wir dafür sorgen können, dass Tiere nicht zwischen Medizin, Bürokratie und Geldfragen verloren gehen.
Solange diese Fragen unbeantwortet bleiben, gibt es einen Ort, an dem Abschied liebevoll, achtsam und voller Empathie gestaltet wird.
Das ist unsere Aufgabe im Animalium.
Das Animalium Tierkrematorium mit Sitz in Waltrop wurde 2023 gegründet und ist das einzige Pferdekrematorium in Nordrhein-Westfalen. Das Unternehmen bietet Einäscherungen für Tiere jeder Größe – vom Kleintier bis zum Pferd – an und unterstützt Tierhalterinnen und Tierhalter mit verschiedenen Abschiedsmöglichkeiten.
Zum Leistungsangebot gehören Einzel- und Gemeinschaftskremierungen, ein Kolumbarium, ein Abschiedsraum sowie eine Streuwiese. Ziel ist es, einen transparenten und verlässlichen Rahmen für eine würdige Form des Abschieds zu schaffen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.animalium.nrw
Pressekontakt
Animalium Tierkrematorium GmbH
Zur Pannhütt 50
45731 Waltrop
Tel.: 02309 / 7860100
E-Mail: info@animalium.nrw
Web: www.animalium.nrw
Animalium Tierkrematorium GmbH
Zur Pannhütt 50
45731 Waltrop
Telefon: +49 (2309) 7860100
https://animalium.nrw/
Leiter Kundenbetreuung
Telefon: 023097860100
E-Mail: christian@animalium.nrw
![]()