Die Meisterschaft beginnt mit den Wettbewerben auf Kammerebene und führt über Landesentscheide bis zum Bundesfinale. Dort treten die besten Nachwuchskräfte in mehr als 130 Gewerken gegeneinander an. Ziel ist es, Spitzenleistungen zu fördern, das berufliche Profil zu schärfen und eine hohe öffentliche Sichtbarkeit für die Qualität handwerklicher Ausbildung zu schaffen. Die Teilnahme gilt bundesweit als Auszeichnung und Sprungbrett – für die persönliche Karriere ebenso wie für die Ausbildungsbetriebe.
Im Kammerbezirk Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald hat die Meisterschaft eine besondere regionale Bedeutung. Die Auswahl und Einladung geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten erfolgt durch die Handwerkskammer, welche die Leistungen der Gesellenprüfungen sichtet und die Teilnahme koordiniert. Für die Erstplatzierten auf Kammerebene findet im November 2025 eine feierliche Auszeichnung in Wiesloch statt. Neben einer repräsentativen Stele für die Kammersiegerinnen und -sieger erhalten Erste Landessiegerinnen und -sieger ein Preisgeld von 250 Euro. An die Ersten Sieger auf Bundesebene werden sogar 500 Euro vergeben.
Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk unterstreicht die Bedeutung der dualen Ausbildung im Handwerk und setzt wichtige Impulse für die Fachkräftesicherung in der Region. Ausbildungsbetriebe, aus denen Siegerinnen oder Sieger hervorgehen, demonstrieren ihre Ausbildungsqualität und stärken ihre Position im Wettbewerb um den Nachwuchs.
Über die Begabtenförderung der Stiftung des Deutschen Handwerks besteht für Landessiegerinnen und -sieger zudem die Möglichkeit, finanzielle Zuschüsse für eine berufliche Weiterbildung zu erhalten. Darüber hinaus werden Siegerarbeiten bei Bedarf öffentlich ausgestellt – ein weiterer Schritt zur Sichtbarmachung beruflicher Spitzenleistungen.
Mit ihrer Unterstützung der Meisterschaft und der gezielten Förderung leistungsstarker Absolventinnen und Absolventen setzt die Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald ein klares Zeichen für die Stärkung des Handwerks in der Region.
Ansprechpartner rund um Themen zur Deutschen Meisterschaft im Handwerk ist bei der Handwerkskammer in Mannheim Leonard Kopp, Telefon: 0621 18002-136, E-Mail: leonard.kopp@hwk-mannheim.de.
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
B 1 1-2
68159 Mannheim
Telefon: +49 (621) 18002-0
Telefax: +49 (621) 18002-199
http://www.hwk-mannheim.de
Telefon: +49 (621) 18002-104
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: marina.litterscheidt@hwk-mannheim.de
Kommunikation, Medien, Marketing
Telefon: +49 (621) 18002-105
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: geiger.k@hwk-mannheim.de