Für Handwerk mit Tradition
Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 vergibt die als gemeinnützig anerkannte Stiftung Förderungen an Gesellen und Meisteranwärter in traditionellen Handwerksberufen. Ziel ist es, die Qualität und Zukunftsfähigkeit des Handwerks zu sichern, indem junge Fachkräfte bei ihrem nächsten beruflichen Schritt finanziell unterstützt werden. Förderfähig sind unter anderem die Finanzierung des Lebensunterhalts während der Meisterschule, die Anschaffung von Materialien für das Meisterstück oder die Kluft für die Wanderschaft. Auch herausragende Leistungen in Ausbildung oder Gesellenzeit können anerkannt werden.
Für alle zum Vorteil
Für die Handwerksbetriebe im Bezirk Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald bedeute dies eine gezielte Investition in die Nachwuchssicherung. „Wenn junge Gesellinnen und Gesellen die Chance haben, den Meistertitel zu erwerben, profitieren nicht nur die einzelnen Karrieren, sondern das gesamte regionale Handwerk. Mit dem Wissen und Können dieser Fachkräfte sichern wir die Zukunftsfähigkeit unserer Betriebe“, heißt es aus der Kammer in Mannheim.
Bereits zwölf Stipendiaten
Seit Bestehen der Stiftung konnten bereits zwölf Gesellen erfolgreich auf ihrem Weg zum Meistertitel begleitet werden. Zu den geförderten Gewerken zählen unter anderem Buchbinder, Bootsbauer, Fleischer, Geigenbauer, Herrenmaßschneider, Konditor, Kunstgießer, Steinmetz, Tischler und Uhrenmacher. Erst 2024 erhielt zudem erstmals eine Gesellin im Holzblasinstrumentenbau ein Stipendium für ihre Wanderschaft. Die Vielfalt der geförderten Berufe verdeutlicht den umfassenden Ansatz der Stiftung.
Zum Erhalt der Kultur
Die Meisterstück-Stiftung betont, dass gut ausgebildete Meister und Gesellen die Grundlage für den Erhalt handwerklicher Kultur darstellen. Mit der Erhöhung der Stipendien reagiert sie auf die wachsenden Anforderungen in der beruflichen Weiterbildung und leistet damit auch für die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald einen nachhaltigen Beitrag.
Voraussetzung für Bewerbung
Bewerben können sich Gesellen mit sehr guten Noten in einem traditionellen Handwerksberuf, die den Meistertitel anstreben oder eine Wanderschaft planen. Neben schulischen und beruflichen Zeugnissen sind Auszeichnungen sowie Beurteilungen früherer Lehrkräfte erforderlich. Für die Wanderschaft sind zusätzlich Empfehlungsschreiben und eine Bestätigung durch einen erfahrenen Gesellen oder eine Gesellenvereinigung vorzulegen.
Detaillierte Informationen zu Förderrichtlinien, bisherigen Stipendiaten und Bewerbungsunterlagen sind unter www.stiftung-meisterstueck.de nachzulesen. E-Mail-Kontakt für Interessenten am Meistertitel im Handwerk bei der Kammer in Mannheim: meisterpruefung@hwk-mannheim.de
Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald
B 1 1-2
68159 Mannheim
Telefon: +49 (621) 18002-0
Telefax: +49 (621) 18002-199
http://www.hwk-mannheim.de
Telefon: +49 (621) 18002-104
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: marina.litterscheidt@hwk-mannheim.de
Kommunikation, Medien, Marketing
Telefon: +49 (621) 18002-176
Fax: +49 (621) 18002-152
E-Mail: madeline.weis@hwk-mannheim.de