Vom 24. bis 26. Oktober 2025 lädt die historische Ordensburg Liebstedt erneut zum Friedenskongress „Frieden und Dialog“ ein. Nach dem großen Interesse der vergangenen Jahre verspricht auch die kommende Auflage ein intensives Wochenende voller Vorträge, Diskussionen, Konzerte und Begegnungen, die alle unter dem Leitmotiv „Gemeinsam für eine friedliche Zukunft“ stehen.

Der Kongress möchte Menschen aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Zivilgesellschaft zusammenbringen, die sich für Verständigung, Gewaltfreiheit und neue Wege des Dialogs einsetzen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann Frieden konkret gestaltet werden – in Europa und darüber hinaus?

Höhepunkte des Programms 2025

Freitag, 24. Oktober
Der Auftakt wird von jungen Stimmen gestaltet: nach einer Begrüßung durch Burgherrin Marion Schneider wird der Kinder- und Jugendchor Weimar und eine Theatergruppe des Feininger Gymnasiums Mellingen den Kongress mit künstlerischen Impulsen zum Frieden eröffnen. Die Kommunalpolitikerin Beate van der Meer berichtet dann über die Bedeutung des Friedens in der heutigen Zeit. Anschließend sorgt der international gefeierte Gitarrist André Krengel für musikalische Brillanz, bevor der bekannte Weimarer DJ Dirk Böttcher zum Tanzen einlädt. Kulinarisch verwöhnt die Freiwillige Feuerwehr Liebstedt mit Thüringer Rostbratwurst, während das Burgteam vegetarische und vegane Leckerbissen anbietet.

Samstag, 25. Oktober
Im thematischen Zentrum steht der Dialog zwischen Deutschland und Russland. Beiträge von Historikern, Friedensforschern und Aktiven – darunter Dr. Hauke RitzJörg Ulrich StangeIwana SteinigkChristiane Harder und Christiane Reymann – beleuchten historische, kulturelle und gesellschaftliche Dimensionen der deutsch-russischen Beziehungen. Sie plädieren für einen neuen, souveränen europäischen Blick, jenseits geopolitischer Blocklogik.

Weitere Programmpunkte:

· Matthias Berger (MdL Sachsen) und Claudio Zanetti zur Bedeutung der Gewaltenteilung für die Demokratie.

· Ralf Ludwig zu Chancen einer „Demokratie von unten“.

Der Samstag klingt mit einem Friedensgottesdienst in der Liebstedter Kirche aus, begleitet von musikalischen Darbietungen mit Theresa Schöne und Corinna Gehre und geistigen Impulsen zum Thema Liebe von Anja Abel, Bruder Theophilos und Dr. Diether Dehm.

Im Anschluss findet eine Luftakrobatik Vorführung mit Sascha Zucker im Burginnenhof zum Ausklang des Tages statt.

Sonntag, 26. Oktober
Der letzte Kongresstag widmet sich Workshops und offenen Dialogformaten, u.a.:

· Sabina Kocherhans zu Netzwerken und Fundraising in der Friedensbewegung.

· Florian D. Pfaff zur Kriegsdienstverweigerung.

· Anneliese Finkentscher & Andreas Neumann über ein neutrales Deutschland.

· Micky Remann mit seinem außergewöhnlichen „Nachbarschaftstheater“.

· Bernd Ziege über Bewusstseinsentwicklung als Schlüssel für Frieden.

· Klaus-Dieter Kolenda über die Gefahren eines Atomkrieges.

Abgeschlossen wird das Wochenende mit einer gemeinsamen Erklärung und einem offenen Ausblick.

Rahmenprogramm

Neben Vorträgen und Workshops gibt es eine Vielzahl von kulturellen und praktischen Angeboten: eine Friedensbibliothek zum Verschenken von Uwe Schierhorn, einen großen Büchertisch mit relevanter Literatur und einen Kreativkurs von Simone (Kunstfarmwerkstatt), der für Begleitpersonen, Kinder und Familien gedacht ist.

Einladung zur Teilnahme

Der Kongress versteht sich als offene Plattform: Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, aktiv mitzuwirken, Fragen zu stellen und den Dialog lebendig zu gestalten.

Weitere Informationen, Anmeldung und vollständiges Programm unter:
www.frieden-dialog.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Toskanaworld AG
Rudolf-Gröschner-Straße 11
99518 Bad Sulza
Telefon: +49 (36461) 92000
Telefax: +49 (36461) 92029
http://www.toskanaworld.net

Ansprechpartner:
Renate Munk
E-Mail: MunkR@Toskanaworld.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel